Die Epidemiologie von chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit: Eine Untersuchung auf der Basis von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung

Zusammenfassung Hintergrund Allgemein wird angenommen, dass chronische Krankheiten und insbesondere Multimorbidität das Risiko für Pflegebedürftigkeit erhöhen. Dennoch ist bisher für Deutschland nicht systematisch untersucht worden, welche chronischen Krankheiten wie mit Pflegebedürftigkeit zusammen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2014, Vol.47 (5), p.403-409
Hauptverfasser: van den Bussche, H., Heinen, I., Koller, D., Wiese, B., Hansen, H., Schäfer, I., Scherer, M., Glaeske, G., Schön, G.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Allgemein wird angenommen, dass chronische Krankheiten und insbesondere Multimorbidität das Risiko für Pflegebedürftigkeit erhöhen. Dennoch ist bisher für Deutschland nicht systematisch untersucht worden, welche chronischen Krankheiten wie mit Pflegebedürftigkeit zusammenhängen. Material und Methoden Die Untersuchung erfolgte auf der Basis von Abrechnungsdaten der Gmünder ErsatzKasse 2006. Einschlusskriterien waren: Alter ≥ 65 Jahre, mindestens eine von 46 Diagnosen in mindestens 3 Quartalen sowie eine Pflegestufe (n = 8678). Eine Vergleichsgruppe wurde gebildet mit n = 114.962. Berechnet wurden: Prävalenzunterschiede, relative Risiken sowie – mittels nominaler Regression – Einflussfaktoren auf die Pflegebedürftigkeit. Ergebnisse Nur wenige Krankheiten (Demenz, Harninkontinenz, Zustand nach Schlaganfall und Herzinsuffizienz) weisen hohe Prävalenzen bei den Pflegebedürftigen (> 20 %) und zugleich große Prävalenzunterschiede im Vergleich zu den Nichtpflegebedürftigen auf. Schlussfolgerungen Diese Daten sind essenziell für eine Optimierung der medizinischen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Weiterhin erforschungsbedürftig ist, über welche Mechanismen die wenigen pflegespezifischen Krankheiten Behinderung und Gebrechlichkeit und damit Pflegebedürftigkeit verursachen.
ISSN:0948-6704
1435-1269
DOI:10.1007/s00391-013-0519-3