Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

Zusammenfassung Hintergrund Obduktionen gelten seit langem als der Goldstandard für die Qualitätssicherung in der Medizin. Die COVID-19-Pandemie hat ihr Potenzial für das Verständnis der Pathophysiologie, Therapie und Krankheitsbewältigung wieder in den Fokus gerückt. Im April 2020 wurde das Deutsch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Pathologie 2024-05, Vol.45 (3), p.203-210
Hauptverfasser: Windeck, Svenja, Allgoewer, Kristina, von Stillfried, Saskia, Triefenbach, Lucas, Nienaber, Ulrike, Bülow, Roman David, Röhrig, Rainer, Ondruschka, Benjamin, Boor, Peter
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Obduktionen gelten seit langem als der Goldstandard für die Qualitätssicherung in der Medizin. Die COVID-19-Pandemie hat ihr Potenzial für das Verständnis der Pathophysiologie, Therapie und Krankheitsbewältigung wieder in den Fokus gerückt. Im April 2020 wurde das Deutsche Register für COVID-19-Obduktionen (DeRegCOVID) eingerichtet, gefolgt vom Konsortium DEFEAT PANDEMIcs (2020–2021), das sich zum Nationalen Obduktionsnetzwerk (NATON) entwickelte. DeRegCOVID DeRegCOVID sammelte und analysierte über 3 Jahre hinweg Obduktionsdaten von COVID-19-Verstorbenen in Deutschland und ist damit die größte nationale multizentrische Obduktionsstudie. Die Ergebnisse identifizierten entscheidende Faktoren für schwere/tödliche Fälle, wie z. B. pulmonale vaskuläre Thromboembolien, und das komplizierte Zusammenspiel von Virus und Immunsystem. DeRegCOVID diente als zentraler Hub für die Datenanalyse, Forschungsanfragen und öffentliche Kommunikation und spielte eine wichtige Rolle im Austausch mit Politik und öffentlichem Gesundheitswesen. NATON NATON wurde vom Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) initiiert und entwickelte sich zu einer nachhaltigen Infrastruktur für autopsiebasierte Forschung. Ziel ist die Bereitstellung einer Daten- und Methodenplattform, die die Zusammenarbeit zwischen Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin fördert. Die Struktur unterstützt eine rasche Rückkopplung zwischen Forschung, Patientenversorgung und Pandemiemanagement. Schlussfolgerung DeRegCOVID hat wesentlich zum Verständnis der COVID-19-Pathophysiologie beigetragen. Durch seinen modularen Aufbau will das Nationale Obduktionsregister (NAREG) nun die Zusammenarbeit auf nationaler sowie internationaler Ebene weiter verbessern.
ISSN:2731-7188
2731-7196
DOI:10.1007/s00292-024-01307-8