Körperpsychotherapeutische Gruppentherapie für jugendliche Patientinnen mit Anorexia nervosa: Erste Ergebnisse zu Therapiebeurteilung und Körpermaßschätzungen

Zusammenfassung Hintergrund Ansätze zur Behandlung der Körperbildstörung, Kernsymptom der Anorexia nervosa (AN), fokussieren unterschiedliche Komponenten (perzeptiv, kognitiv-affektiv). Auf Basis der Beobachtung massiver Störungen der ganzheitlichen Körperwahrnehmung bei jugendlichen AN-Patientinnen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Psychotherapie 2023-05, Vol.68 (3), p.179-186
Hauptverfasser: Graute, Lea Anna, Wessing, Ida, Dalhoff, Anke
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Ansätze zur Behandlung der Körperbildstörung, Kernsymptom der Anorexia nervosa (AN), fokussieren unterschiedliche Komponenten (perzeptiv, kognitiv-affektiv). Auf Basis der Beobachtung massiver Störungen der ganzheitlichen Körperwahrnehmung bei jugendlichen AN-Patientinnen wurde eine störungsspezifische körperpsychotherapeutische Gruppentherapie entwickelt, die gezielt Aspekte des Körpererlebens integriert. Ziel der Arbeit Evaluation und Untersuchung von Zusammenhängen mit Veränderungen des perzeptiven Körperbildes. Material und Methoden Am Ende der Gruppenteilnahme füllten 52 AN-Patentinnen (Alter: Mittelwert  = 15,35 Jahre) den Therapiebeurteilungsfragebogen zur Konzentrativen Bewegungstherapie im Gruppen-Setting (TBF-KBT-G) aus. Körpermaßschätzungen mithilfe des Test for Body Image Distortion in Children and Adolescents (BID) zu Beginn und Ende der Gruppenteilnahme wurden verglichen. Korrelationen wurden genutzt, um Zusammenhänge zwischen Therapiebeurteilung und Veränderung der Körpermaßschätzung zu untersuchen. Ergebnisse Patientinnen berichteten von einer positiven Beziehung zur Therapeutin, einer positiven Gruppenatmosphäre sowie teils von positiven körperbezogenen Erfahrungen und vertieftem Selbstzugang anhand der KBT-Methode. Die Patientinnen überschätzten ihre Körpermaße, und dies bestand am Ende der Gruppenteilnahme fort. Patientinnen mit positiven körperbezogenen Erfahrungen zeigten eher eine bessere Körpermaßschätzung. Diskussion Trotz des Fokus auf den aversiv erlebten Körper beschrieben die jugendlichen AN-Patientinnen ein positives Beziehungserleben in der Gruppe und können die KBT-Methode teilweise gut für sich nutzen. Störungen des perzeptiven Körperbildes erscheinen relativ persistent; eher mit einer Verbesserung assoziiert waren positive körperbezogene Erfahrungen. Insgesamt sind diese Ergebnisse als ermutigend zu interpretieren.
ISSN:2731-7161
2731-717X
DOI:10.1007/s00278-023-00655-9