Tötungsdelikte im Gesundheitswesen – Teil 1: Hintergründe und Besonderheiten
Zusammenfassung Gewaltanwendungen gegenüber Patienten in Krankenhäusern und v. a. in Heimen finden in der öffentlichen Diskussion kaum Beachtung. Bei Tötungen handelt es sich meist um Serientötungen, deren Entdeckung aufgrund verschiedener Faktoren erschwert ist und daher oftmals nur auf Zufällen be...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Rechtsmedizin (Berlin, Germany) Germany), 2021-04, Vol.31 (2), p.155-172 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Gewaltanwendungen gegenüber Patienten in Krankenhäusern und v. a. in Heimen finden in der öffentlichen Diskussion kaum Beachtung. Bei Tötungen handelt es sich meist um Serientötungen, deren Entdeckung aufgrund verschiedener Faktoren erschwert ist und daher oftmals nur auf Zufällen beruht. Der Tatort ist der Ort des beruflichen Wirkens des Täters, an dem zum einen Gewaltverbrechen nicht erwartet werden und zum anderen Sterben und Tod zum Alltag gehören. Das Zusammenspiel gesellschaftlicher und innerbetrieblicher Rahmenbedingungen sowie einer prädisponierenden Persönlichkeitsstruktur ist die Basis derartiger Gewaltverbrechen, denen letztlich verschiedenste Motive zugrunde liegen. |
---|---|
ISSN: | 0937-9819 1434-5196 |
DOI: | 10.1007/s00194-021-00470-z |