Staatsmedizin statt Selbstverwaltung?

Zusammenfassung Das bisherige Konzept der Selbstverwaltung als Regelungsinstanz in der Gesundheitsversorgung in Deutschland wird von politischer Seite wiederholt in Frage gestellt. An verschiedenen Beispielen lassen sich unterschiedliche Vorgehensweisen erkennen. Aus Sicht des Autors kann eine Gesun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Urologe. Ausgabe A 2024-08, Vol.63 (8), p.761-767
1. Verfasser: Hecken, Josef
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Das bisherige Konzept der Selbstverwaltung als Regelungsinstanz in der Gesundheitsversorgung in Deutschland wird von politischer Seite wiederholt in Frage gestellt. An verschiedenen Beispielen lassen sich unterschiedliche Vorgehensweisen erkennen. Aus Sicht des Autors kann eine Gesundheitsversorgung auf Basis von Rechtsverordnungen und ein an Legislaturperioden ausgerichtetes Agieren die gefundenen Lösungen der Selbstverwaltung nicht ersetzen – weder inhaltlich-fachlich, noch qualitativ. Gerade die Trennung der Rollen und Verantwortlichkeiten von Staat und Selbstverwaltung gewährleistet bisher, dass versorgungsnahe Entscheidungen getroffen werden, um das Gesundheitssystem in Deutschland evidenzbasiert weiterzuentwickeln und die Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren.
ISSN:2731-7064
0340-2592
2731-7072
1433-0563
DOI:10.1007/s00120-024-02377-5