Bildgebung bei posterolateraler Rotationsinstabilität des Kniegelenks
ZusammenfassungDie posterolaterale Instabilität des Kniegelenks tritt typischerweise bei Verletzungen der posterolateralen Gelenkecke oder bei zusätzlichen Kombinationsverletzungen mit Beteiligung des vorderen und hinteren Kreuzbands auf. Neben zahlreichen, kleineren anatomischen Strukturen sind an...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Radiologe 2024-04, Vol.64 (4), p.271-277 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | ZusammenfassungDie posterolaterale Instabilität des Kniegelenks tritt typischerweise bei Verletzungen der posterolateralen Gelenkecke oder bei zusätzlichen Kombinationsverletzungen mit Beteiligung des vorderen und hinteren Kreuzbands auf. Neben zahlreichen, kleineren anatomischen Strukturen sind an erster Stelle das laterale Kollateralband (LCL), der M. popliteus mit dessen Sehne sowie das popliteofibulare Band (PFL) zu nennen, welche bildgebend mittels Magnetresonanztomographie (MRT) in der Regel gut zu beurteilen sind. Kleinere Strukturen wie das Lig. arcuatum und das Lig. fabellofibulare sind nicht regelhaft abzugrenzen, und sind von geringerer Bedeutung für die Entwicklung einer posterolateralen Rotationsinstabilität. Übersehene Verletzungen der posterolateralen Gelenkecke begünstigen jene Instabilität mit der Komplikation von insuffizienten Bandrekonstruktionen und dem frühen Auftreten einer posttraumatischen Arthrose. Die Kenntnis der MRT-Morphologie der beteiligten anatomischen Strukturen unter Berücksichtigung der biomechanischen Bedeutung ist entscheidend, um die entsprechenden bildgebenden Befunde zu erkennen und zu benennen. |
---|---|
ISSN: | 2731-7048 0033-832X 2731-7056 1432-2102 |
DOI: | 10.1007/s00117-023-01258-w |