Vom Sozialpädiatrischen Zentrum zum Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung – Transition bei Menschen mit komplexen Behinderungen
Zusammenfassung Die erfolgreiche medizinische Behandlung von Patienten mit komplexen Behinderungen erfordert eine Betreuung durch multidisziplinäre Teams in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Diese ergänzen die ambulante, hausärztliche...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Nervenarzt 2022-04, Vol.93 (4), p.351-358 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die erfolgreiche medizinische Behandlung von Patienten mit komplexen Behinderungen erfordert eine Betreuung durch multidisziplinäre Teams in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB). Diese ergänzen die ambulante, hausärztliche Versorgung, die ohne die Unterstützung überfordert wäre. Die Qualität der Versorgung ist von entscheidender Bedeutung für die Teilhabe der Patienten und die Prognose der jewiligen Erkrankung. Die Behandlungskontinuität muss durch systematische Transition von den SPZ in die MZEB sichergestellt werden. Die Aufgabenstellung und strukturellen Voraussetzungen dazu werden beschrieben. Eine unzulängliche oder fehlende Transition bedingt das Risiko einer zusätzlichen Verschlechterung des Krankheitsverlaufs. |
---|---|
ISSN: | 0028-2804 1433-0407 |
DOI: | 10.1007/s00115-022-01270-w |