Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung: Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I
Zusammenfassung Hintergrund In den S3-Behandlungsleitlinien wird Psychotherapie bei allen psychischen Störungsbildern empfohlen. Demnach sollten die Behandler im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt in den meisten Fällen eine ambulante oder stationäre Psychotherapie empfehlen. Es ist jedoch...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Nervenarzt 2017-03, Vol.88 (3), p.268-274 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
In den S3-Behandlungsleitlinien wird Psychotherapie bei allen psychischen Störungsbildern empfohlen. Demnach sollten die Behandler im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt in den meisten Fällen eine ambulante oder stationäre Psychotherapie empfehlen. Es ist jedoch bekannt, dass die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz beträchtlich sind, sodass sich die Frage stellt, wie sich das Empfehlungsverhalten für Psychotherapie in den deutschen psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachkliniken darstellt.
Ziel der Arbeit
Der Artikel widmet sich der Frage, wie häufig die Empfehlung für eine weiterführende Psychotherapie nach einem (teil-)stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Aufenthalt ausgesprochen wird und ob es Unterschiede zwischen Kliniken und Patientengruppen gibt.
Methode
In 4 süddeutschen Fachkliniken für Psychiatrie wurde die Häufigkeit von Psychotherapieempfehlungen erfasst und mit der Grundgesamtheit der behandelten Patienten in dieser Zeit verglichen. Hierfür wurden die Daten der BADO der Kliniken herangezogen.
Ergebnisse
Insgesamt erhielten 9,6 % der Patienten eine Psychotherapieempfehlung. In der psychiatrischen Universitätsklinik wurde eine Psychotherapieempfehlung etwas häufiger ausgesprochen. Unterschiede zwischen den Kliniken waren vorhanden, aber eher gering. Über alle Kliniken hinweg erhielten Patienten mit einer F2-Diagnose eine solche Empfehlung deutlich weniger häufig als Patienten mit einer F3- oder F4-Diagnose.
Diskussion
Psychotherapieempfehlungen werden im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt sehr zurückhaltend erteilt. Wahrscheinlich wird antizipiert, dass aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Psychotherapieplätzen schwerer Kranke im Wettbewerb um diese Plätze vermutlich nur geringe Chancen hätten. |
---|---|
ISSN: | 0028-2804 1433-0407 |
DOI: | 10.1007/s00115-016-0107-z |