Pharmakologische Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Zusammenfassung Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen oft beeinträchtigende psychiatrische Krankheiten dar. Obwohl bei einer Reihe von Patienten Verlaufsformen mit wenigen Krankheitsepisoden und gutem klinischem Ergebnis auftreten, kommt es häufig zu einem chronischen und nachteilig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Nervenarzt 2014-03, Vol.85 (3), p.363-377
Hauptverfasser: Deutschenbaur, L., Lambert, M., Walter, M., Naber, D., Huber, C.G.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis stellen oft beeinträchtigende psychiatrische Krankheiten dar. Obwohl bei einer Reihe von Patienten Verlaufsformen mit wenigen Krankheitsepisoden und gutem klinischem Ergebnis auftreten, kommt es häufig zu einem chronischen und nachteiligen Krankheitsverlauf. Die Langzeittherapie schließt sich an die pharmakologische und psychosoziale Therapie im Rahmen der Akutbehandlung an und umfasst die postakute Stabilisierungsphase und die Remissionsphase. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über Behandlungsempfehlungen zur Langzeitpharmakotherapie, über den Umgang mit Nebenwirkungen, die Behandlung von Nonresponse und Therapieresistenz und die Mitbehandlung komorbider psychischer Störungen. Des Weiteren gibt sie einen Überblick über evidenzbasierte nichtpharmakologische Behandlungsmöglichkeiten. Für die Langzeittherapie der schizophrenen Erkrankungen wird ein integriertes Behandlungskonzept empfohlen, das evidenzbasierte Pharmakotherapie, psychotherapeutische Interventionen und supportive Therapieverfahren kombiniert. Dabei ist es in Zeiten der finanziellen Restriktion im Gesundheitssystem eine der großen Herausforderungen, den Patienten Zugang zu den empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten zu verschaffen.
ISSN:0028-2804
1433-0407
DOI:10.1007/s00115-013-3807-7