Ethische Aspekte der Versorgung von Kindern mit „disorders/differences of sex development

Zusammenfassung Kommt es bei einem Kind zu einer Störung der geschlechtlichen Entwicklung („disorders/differences of sex development“, DSD), wirft dies ethische Fragen auf. Bei DSD handelt es sich zumeist um komplexe Befunde, die körperliche, seelische und soziale Aspekte gleichermaßen betreffen, ei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Monatsschrift Kinderheilkunde 2019-07, Vol.167 (7), p.586-590
1. Verfasser: Wiesemann, C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Kommt es bei einem Kind zu einer Störung der geschlechtlichen Entwicklung („disorders/differences of sex development“, DSD), wirft dies ethische Fragen auf. Bei DSD handelt es sich zumeist um komplexe Befunde, die körperliche, seelische und soziale Aspekte gleichermaßen betreffen, einige davon höchstpersönlicher Natur. Eine rein defizit- oder symptomorientierte medizinische Herangehensweise ist nicht ausreichend; von einigen Betroffenen wird bereits die Einordnung als Krankheit infrage gestellt. Entscheidungen müssen sich maßgeblich sowohl am Wohl und den Interessen des Kindes als auch des zukünftigen Erwachsenen orientieren; das kann zu miteinander inkompatiblen Handlungsoptionen führen. Im Beitrag werden einige grundlegende ethische Prinzipien für therapeutische Entscheidungen bei DSD im Kindesalter dargestellt.
ISSN:0026-9298
1433-0474
DOI:10.1007/s00112-019-0716-2