Autismus-Spektrum-Störungen

Zusammenfassung Die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird in den letzten Jahren häufiger gestellt. Dies ist v. a. durch die Standardisierung von Untersuchungsinstrumenten und den erhöhten Bekanntheitsgrad des Störungsbilds bedingt. In der 5. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of M...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Monatsschrift Kinderheilkunde 2015-07, Vol.163 (7), p.673-680
1. Verfasser: Sinzig, J.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird in den letzten Jahren häufiger gestellt. Dies ist v. a. durch die Standardisierung von Untersuchungsinstrumenten und den erhöhten Bekanntheitsgrad des Störungsbilds bedingt. In der 5. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wird die ASS nicht mehr kategorial erfasst und den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet, sondern findet sich u. a. zusammen mit dem Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom, den Tic-Störungen, den Intelligenzminderungen und den umschriebenen Entwicklungsstörungen im Kapitel der „entwicklungsneuroneurologischen Störungen“. Das Verständnis für die Ätiologie, für komorbide Störungen, aber auch für den Verlauf von ASS hat sich durch eine Zunahme von wissenschaftlichen Untersuchungen deutlich verbessert. All dies ermöglicht die frühere Diagnosestellung und die rechtzeitige Einleitung von Interventionen sowie gleichzeitig die verbesserte Entwicklung von Versorgungsstrukturen für Erwachsene mit ASS.
ISSN:0026-9298
1433-0474
DOI:10.1007/s00112-014-3242-2