Psychische Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation

Zusammenfassung Hintergrund Zu psychischen Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation (Ltx) liegen auch international nur wenige Studien vor. Diese Teilstudie des Projekts Lebe!® berichtet über psychische Auffälligkeiten nach Ltx (Median 6 Jahre) und Zusammenhänge mit klinischen Paramet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Monatsschrift Kinderheilkunde 2013-12, Vol.161 (12), p.1169-1176
Hauptverfasser: Kaller, T., Petersen, I., Petermann, F., Grabhorn, E., Fischer, L., Richterich, A., Schulz, K.-H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Zu psychischen Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation (Ltx) liegen auch international nur wenige Studien vor. Diese Teilstudie des Projekts Lebe!® berichtet über psychische Auffälligkeiten nach Ltx (Median 6 Jahre) und Zusammenhänge mit klinischen Parametern. Methoden Das klinische Interview K-SADS-PL und der Fragebogen SDQ wurden Eltern von 137 lebertransplantierten Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Ergebnisse Im K-SADS-PL erfüllten 48 % der Stichprobe die Kriterien für mindestens eine psychische Auffälligkeit. Im SDQ wies die untersuchte Stichprobe im Normvergleich in allen Problemskalen signifikant häufiger auffällige Werte auf. Bei Patienten, die mindestens eine Organabstoßung erlebt hatten, war die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Auffälligkeit um das 2,3- bis 2,7-Fache erhöht. Schlussfolgerung Angesichts der erhöhten Prävalenz sollte in der klinischen wie ambulanten Nachsorge pädiatrischer Ltx-Patienten auf das potenzielle Auftreten einer psychischen Auffälligkeit geachtet werden.
ISSN:0026-9298
1433-0474
DOI:10.1007/s00112-013-3021-5