Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Zusammenfassung Sowohl die Indikationsstellung als auch die chirurgische Herangehensweise gelten bei Revisionseingriffen nach Stapesplastik als nochmals deutlich anspruchsvoller als Primäreingriffe. Gängige Indikationen für die Revision nach Stapesplastik sowie das chirurgische Vorgehen und intraope...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HNO 2023-08, Vol.71 (8), p.535-546
Hauptverfasser: Sharaf, Kariem, Müller, Joachim
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Sowohl die Indikationsstellung als auch die chirurgische Herangehensweise gelten bei Revisionseingriffen nach Stapesplastik als nochmals deutlich anspruchsvoller als Primäreingriffe. Gängige Indikationen für die Revision nach Stapesplastik sowie das chirurgische Vorgehen und intraoperative Befunde werden im vorliegenden Beitrag erörtert. Unterschieden werden Revisionseingriffe, die i. d. R. wegen Schallleitungsschwerhörigkeit nach länger vorausgegangener Stapesplastik erfolgen, sowie akut oder subakut postoperativ notwendig werdende Revisionsoperationen. Mit der Verkürzung der postoperativen Beobachtungszeiten unter stationären Bedingungen als Folge zunehmender Ökonomisierung und der damit einhergehenden Verlagerung der unmittelbaren postoperativen Phase in den ambulanten Bereich gewinnt die Erkennung von postoperativen Unregelmäßigkeiten zunehmend auch für niedergelassene KollegInnen an Bedeutung, selbst wenn diese hochspezialisierten Eingriffe nicht von ihnen selbst durchgeführt werden.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-023-01326-6