Orbitadekompression: Indikationen, Operationstechnik, Ergebnisse

Zusammenfassung Die Orbitadekompression ist ein wirksamer Eingriff zur Senkung des intraorbitalen Drucks. Ursächlich können Erkrankungen mit schneller Druckerhöhung sein, z. B. Einblutungen, und solche mit langsamer Drucksteigerung, z. B. Tumoren oder endokrine Orbitopathie. Bei der reinen Fettgeweb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HNO 2017-12, Vol.65 (12), p.1023-1038
Hauptverfasser: Welkoborsky, H.-J., Graß, S. K., Küstermeyer, J., Steinke, K. V.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die Orbitadekompression ist ein wirksamer Eingriff zur Senkung des intraorbitalen Drucks. Ursächlich können Erkrankungen mit schneller Druckerhöhung sein, z. B. Einblutungen, und solche mit langsamer Drucksteigerung, z. B. Tumoren oder endokrine Orbitopathie. Bei der reinen Fettgewebsdekompression wird peri- und retrobulbäres Fettgewebe aus der Orbita entnommen, bei der knöchernen Dekompression werden knöcherne Wandungen entfernt (1-Wand, 2‑Wand oder 3‑Wand-Dekompression). Häufig werden beide Verfahren miteinander kombiniert. Neuere Entwicklungen sind die transkonjunktivalen Zugangswege, über die ebenfalls Teile der knöchernen Wände reseziert werden können. Komplikationen sind Doppelbilder, die je nach Op.-Methode in bis zu 30 % der Fälle auftreten können, sowie Blutungen, Infektionen, Entwicklung einer chronischen Sinusitis und Läsionen der Dura mit konsekutiver Meningitis. In der Hand des erfahrenen Nasennebenhöhlen- und Kopf-Hals-Chirurgen ist der Eingriff komplikationsarm.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-017-0429-6