Die konnatale Dakryostenose aus ophthalmologischer Sicht: Ursachen, Diagnostik und therapeutisches Stufenkonzept

Zusammenfassung Hintergrund Die konnatale Dakryostenose (KDS) stellt eine der häufigsten kinderophthalmologischen Fragestellungen dar. Verschiedene Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung und umfassen konservative sowie invasive Maßnahmen. Diese lassen sich in ein therapeutisches Stufenkonzept eino...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HNO 2016-06, Vol.64 (6), p.367-375
Hauptverfasser: Heichel, J., Bredehorn-Mayr, T., Struck, H.-G.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Die konnatale Dakryostenose (KDS) stellt eine der häufigsten kinderophthalmologischen Fragestellungen dar. Verschiedene Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung und umfassen konservative sowie invasive Maßnahmen. Diese lassen sich in ein therapeutisches Stufenkonzept einordnen. Fragestellung Wie sieht das derzeit bei KDS anzuwendende therapeutische Stufenkonzept aus ophthalmologischer Sicht aus? Methoden In diesem Übersichtsartikel wird auf die verschiedenen Formen der KDS eingegangen. Die bestehenden therapeutischen Optionen werden den einzelnen Arten von Stenosen zugeordnet und schließlich zu einem Stufenkonzept zusammengefasst. Ergebnisse Bei der KDS handelt es sich um kein einheitliches Krankheitsbild. Häufig finden sich kombinierte Pathologien. Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden und der Lokalisation des Verschlusses. Als häufigste Form der konnatalen Dakryostenose liegt eine Persistenz der Hasner-Membran vor. Nach Scheitern der konservativen Therapie ist die Überdruckspülung der ableitenden Tränenwege (TNW) das Mittel der Wahl. Diese kann zumeist in Lokalanästhesie erfolgen. Dennoch werden nicht alle Kinder durch diese Maßnahme geheilt und andere Interventionen (Spülbehandlungen in Allgemeinanästhesie mit Einsatz von Silikonstützmaterialien sowie die transkutane Dakryozystorhinostomie) müssen in Erwägung gezogen werden. Die Dakryoendoskopie erweitert hierbei die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Diskussion Die genaue Einordnung der KDS sowie die Kenntnis möglicher Behandlungsoptionen sind essenziell. Durch eine stetige Weiterentwicklung der Op.-Techniken kann eine immer patientenorientiertere Behandlung erfolgen. Das therapeutische Vorgehen entspricht einem Stufenkonzept und ist individuell anzupassen.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-016-0124-z