Humane Papillomavirusinfektionen bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereichs: Eine Untersuchung am Krankengut des Bundeswehrkrankenhauses Ulm
Zusammenfassung Humane Papillomaviren (HPV) gewinnen als Risikofaktor für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Atmungs- und Verdauungstrakts weltweit zunehmend an Bedeutung. Für Deutschland liegen bislang nur wenige epidemiologische Untersuchungen zu dieser Fragestellung vor. Im Ra...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | HNO 2013-09, Vol.61 (7), p.593-601 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Humane Papillomaviren (HPV) gewinnen als Risikofaktor für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Atmungs- und Verdauungstrakts weltweit zunehmend an Bedeutung. Für Deutschland liegen bislang nur wenige epidemiologische Untersuchungen zu dieser Fragestellung vor. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Prävalenz von HPV-Infektionen bei 223 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Bereich von Mundhöhle, Oropharynx, Hypopharynx und Larynx untersucht. In 17,5 % der Fälle wurde DNA des HPV-Genotyps 16 (HPV16) nachgewiesen. Bei allen HPV16-positiven Tumoren fand sich eine Überexpression von p16INK4a im Tumorgewebe. Weitere High-Risk-HPV waren im untersuchten Tumorkollektiv nicht nachweisbar. Am häufigsten wurde HPV16 bei Tonsillenkarzinomen nachgewiesen (37,5 %), während lediglich 2,4 % der Larynxkarzinome HPV16-positiv waren. Bei HPV-positiven Tonsillenkarzinomen fanden sich signifikant häufiger Halslymphknotenmetastasen im Vergleich zu HPV-negativen Tumoren (85,7 % vs. 54,3 %; p |
---|---|
ISSN: | 0017-6192 1433-0458 |
DOI: | 10.1007/s00106-013-2676-5 |