Fachkräftemangel in Deutschland: Umfrage zu Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter

Zusammenfassung Hintergrund Der Fachkräftemangel in Deutschland hat zu einem Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander geführt, insbesondere bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter. Die Qualität der Ausbildung scheint der wichtigste Faktor für die Wahl einer Klinik zu sein. Gleichzeitig nimmt die E...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HNO 2012-02, Vol.60 (2), p.102-108
Hauptverfasser: Schmidt, K., Meyer, J.E., Liebeneiner, J., Schmidt, C.E., Hüttenbrink, K.B.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Der Fachkräftemangel in Deutschland hat zu einem Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander geführt, insbesondere bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter. Die Qualität der Ausbildung scheint der wichtigste Faktor für die Wahl einer Klinik zu sein. Gleichzeitig nimmt die Eignung der Bewerber ab. Für die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) liegen zur Eignung und zukünftigen Bewerberlage keine Ergebnisse vor. Methode Es wurde ein Fragebogen nach anerkannten Richtlinien entwickelt und an 160 Fachabteilungen für HNO per E-Mail versendet. Gefragt wurde nach Größe und Ort der Abteilung, Anzahl geeigneter bzw. ungeeigneter Bewerbungen, ferner nach heutiger und zukünftiger Verfügbarkeit von Mitarbeitern sowie den Anforderungen aus Sicht des Chefarztes. Ergebnisse Die Rücklaufquote lag bei 34% (54 Fragebögen). Die Kliniken erhalten im Durchschnitt 20 Bewerbungen pro Jahr, wobei 36% der Bewerber ungeeignet sind. In den neuen Bundesländern bewerben sich mehr Ärzte als in den alten – ohne Unterschied bei der Anzahl ungeeigneter Bewerber. Universitätskliniken erhalten signifikant mehr Bewerbungen als andere Kliniken. Mit der Größe der Abteilung steigt die Anzahl und Qualität der Bewerber. Fast 60% der Befragten erwarten zukünftig eine schlechter werdende Bewerberlage, fast 40% der Befragten aus Kliniken mit mehr als 50 Betten eine bessere oder gleichbleibende Situation. Chefärzte erwarten als wichtigste Voraussetzung für Mitarbeiter Engagement, eigenständiges Lernen und Teamfähigkeit. Schlussfolgerungen Die Breite und Verbindlichkeit der Ausbildung sowie strukturierte Ausbildungsprogramme sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die Rekrutierung junger Mitarbeiter. Hier haben große Abteilungen und Universitätsklinika Vorteile. Die Erwartungen der Chefärzte weichen in den Punkten Einsatzbereitschaft und eigenständiges Lernen von denen junger Mitarbeiter ab.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-011-2406-9