Präkanzerosen und frühinvasive Karzinome: Nichtchirurgische Behandlung der Haut von Gesicht und Kopf

Zusammenfassung Chronische Sonnenlichtexposition mit ihrem hohen Ultraviolettanteil ist die Hauptursache der gängigen Präkanzerosen und Karzinome von Kopf und Hals. Dadurch kommt es zur Feldkanzerisierung mit häufig multiplen aktinischen Keratosen (AKs), Basalzellkarzinomen (BCCs) und Plattenepithel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:HNO 2009-04, Vol.57 (4), p.315-323
1. Verfasser: Haneke, E.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Chronische Sonnenlichtexposition mit ihrem hohen Ultraviolettanteil ist die Hauptursache der gängigen Präkanzerosen und Karzinome von Kopf und Hals. Dadurch kommt es zur Feldkanzerisierung mit häufig multiplen aktinischen Keratosen (AKs), Basalzellkarzinomen (BCCs) und Plattenepithelkarzinomen (SCCs). Die chirurgische Exzision, die Therapie mit den höchsten Heilungs- und niedrigsten Rezidivraten, stößt hier schnell an ihre Grenzen. Die Anwendung unspezifisch kaustischer Mittel kann oberflächliche Veränderungen beseitigen, jedoch sind die neueren Verfahren der lokalen Zytostase mit 5-Fluorouracil (5-FU), der photodynamischen Therapie mit 5-Aminolävulinsäure (ALA) bzw. ihrem Methylester (MeALA), der topischen Anwendung des Immunmodulators Imiquimod und des Zyklooxygenasehemmers Diclofenac deutlich wirksamer mit weitaus höherer Spezifität. Weitere Möglichkeiten sind intra- und peritumorale Injektionen von Zytostatika und Interferonen sowie neue krebsspezifische Mittel. Von herausragender Bedeutung ist die Prophylaxe des chronischen Lichtschadens.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-009-1892-5