Ärztemangel in der hausärztlichen Versorgung auf dem Lande und im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Eine kritische Analyse der Evidenz bezüglich der Rolle von Aus- und Weiterbildung

Zusammenfassung Hintergrund Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der hausärztlichen Versorgung (speziell in ländlichen Regionen) und im Öffentlichen Gesundheitswesen nimmt seit mehreren Jahrzehnten zu. Gefragt und gesucht wird nach Strategien zur Milderung dieser Probleme. Ziel der Arbeit In dieser...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2018-02, Vol.61 (2), p.187-194
Hauptverfasser: Kaduszkiewicz, Hanna, Teichert, Ute, van den Bussche, Hendrik
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der hausärztlichen Versorgung (speziell in ländlichen Regionen) und im Öffentlichen Gesundheitswesen nimmt seit mehreren Jahrzehnten zu. Gefragt und gesucht wird nach Strategien zur Milderung dieser Probleme. Ziel der Arbeit In dieser Übersichtsarbeit wird untersucht, inwiefern Initiativen auf der Ebene der ärztlichen Aus- und Weiterbildung geeignet wären, den beschriebenen Problemen abzuhelfen. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Verhältnisse in Deutschland und im angelsächsischen Ausland. Material und Methoden Die Analyse des hausärztlichen Bereichs beruht auf Recherchen zu empirischen Studien der letzten 20 Jahre in PubMed und Medline. Für Deutschland wurden programmatische Texte und Veröffentlichungen der Zeitschrift für Allgemeinmedizin mit untersucht. Nach dem Schneeballprinzip wurden die Literaturangaben in den gefundenen Aufsätzen einbezogen. Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse ausländischer Studien identifizieren nahezu einheitlich zwei Faktoren zur Verbesserung der ländlichen hausärztlichen Versorgung: die Rekrutierung von Studierenden aus ländlichen Regionen zusammen mit landarztspezifischen Unterrichtsangeboten in der Aus- bzw. Weiterbildung. Für die Unterrichtsangebote sind längere bzw. mehrere praktische Anteile in ländlichen Einrichtungen (Landarztpraxen und Gesundheitszentren) erforderlich sowie eine gute personelle und inhaltliche Abstimmung zwischen Fakultät und ländlichen Einrichtungen. In Bezug auf das Öffentliche Gesundheitswesen stehen solche Versuche leider noch aus.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-017-2671-1