Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe?

Zusammenfassung Hintergrund Patienten wollen die Behandlerwahl (mit-)entscheiden. Veröffentlichte Qualitätsinformationen sollen hierbei helfen, werden aber selten genutzt. Wie Patienten bei der Krankenhauswahl vor elektiven operativen Eingriffen in Deutschland tatsächlich vorgehen und ob sie die Kra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2011-08, Vol.54 (8), p.951-957
Hauptverfasser: de Cruppé, W., Geraedts, M.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Patienten wollen die Behandlerwahl (mit-)entscheiden. Veröffentlichte Qualitätsinformationen sollen hierbei helfen, werden aber selten genutzt. Wie Patienten bei der Krankenhauswahl vor elektiven operativen Eingriffen in Deutschland tatsächlich vorgehen und ob sie die Krankenhausqualitätsberichte nutzen, wurde für den Gemeinsamen Bundesausschuss untersucht. Methode In einer querschnittlichen Untersuchung wurden 48 stationäre Patienten aus fünf Fachgebieten nach elektivem Eingriff in vier Krankenhäusern zu ihren Wahlkriterien und Informationsquellen und der Verwendung der gesetzlichen Qualitätsberichte befragt. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse Patienten ist bei elektivem Krankenhausaufenthalt die eigene Wahl sehr wichtig, und sie treffen sie auch überwiegend selber. Fast immer besteht ausreichend Zeit, sich vorab zu informieren. Die drei häufigsten Wahlkriterien sind die eigene Vorerfahrung mit dem Krankenhaus, die Wohnortnähe und die Kompetenz der Klinik. Die wichtigsten Informationsquellen sind Angehörige, Vorkontakt in der Krankenhausambulanz und die eigenen ambulanten Behandler; schriftliche Informationen werden nur ergänzend verwendet. Die gesetzlichen Qualitätsberichte sind nicht bekannt und werden nicht verwendet.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-011-1320-3