Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter nimmt weltweit zu. Eine Konsensusleitlinie (S2) zur Adipositas-Therapie in Deutschland wurde erstmals im Jahr 2000 von der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) veröffentlicht. Diese wird sukzessive dur...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2011-05, Vol.54 (5), p.584-590 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter nimmt weltweit zu. Eine Konsensusleitlinie (S2) zur Adipositas-Therapie in Deutschland wurde erstmals im Jahr 2000 von der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) veröffentlicht. Diese wird sukzessive durch eine evidenzbasierte S3-Leitlinie ersetzt. Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wurden 21 Empfehlungen überwiegend im „starken Konsens“ (Zustimmung >95%) konsentiert und verabschiedet. Körpergewicht und Körperfettmasse sind mit verhaltenstherapeutischen sowie medikamentösen Maßnahmen signifikant beeinflussbar; die damit erreichbare Gewichtsreduktion ist jedoch eher gering. Mit chirurgischen Maßnahmen (nicht geprüfte, experimentelle Therapie) kann das Körpergewicht sehr erfolgreich reduziert werden. Neben der Langfassung der evidenzbasierten Leitlinie existiert eine Kurzfassung; eine Praxisleitlinie ist geplant. Die Leitlinie soll im Rahmen des Kompetenznetzes Adipositas des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) weiterentwickelt werden. Die Leitlinie wird in den Fachzeitschriften der beteiligten Fachgesellschaften veröffentlicht, ist im Internet verfügbar und soll über weitere Publikationsorgane, auf Kongressen und über Informationen verbreitet werden. |
---|---|
ISSN: | 1436-9990 1437-1588 |
DOI: | 10.1007/s00103-011-1269-2 |