Ersatz des medialen patellofemoralen Ligaments durch autologe Gracilissehne mit implantat- und bohrkanalfreier patellarer Fixation

Zusammenfassung Operationsziel Beseitigung der patellofemoralen Instabilität durch Ersatz des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) mit autologer Gracilissehnenplastik und implantat- und bohrkanalfreier patellarer Verankerung. Indikation Patellofemorale Instabilität bei Insuffizienz der passive...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Operative Orthopädie und Traumatologie 2015-12, Vol.27 (6), p.484-494
Hauptverfasser: Reppenhagen, S., Gilbert, F., Konrads, C., Göbel, S., Steinert, A., Hoberg, M., Löffler, C., Rudert, M., Barthel, T.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Operationsziel Beseitigung der patellofemoralen Instabilität durch Ersatz des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) mit autologer Gracilissehnenplastik und implantat- und bohrkanalfreier patellarer Verankerung. Indikation Patellofemorale Instabilität bei Insuffizienz der passiven medialen Stabilisatoren mit/ohne Trochleadysplasie. Kontraindikationen Traumatische Erstluxation ohne Risikofaktoren für Reluxation. Fortgeschrittene patellofemorale Arthrose. Infektionen. Operationstechnik Diagnostische Arthroskopie zur Beurteilung des Kniegelenkknorpels, der Trochleakonfiguration und zur Therapie von Begleitverletzungen. Gracilissehnenentnahme. Sehnenarmierung an beiden Enden. Sehnenfixation am proximalen medialen Patellarand. Intrakapsuläre Tunnelung des Transplantats in der anatomischen Schicht des MPFL. Aufsuchen der anatomischen femoralen Insertion des MPFL. Anlage des Bohrkanals femoral, Einziehen des Transplantates intraossär und Fixierung mit resorbierbarer Interferenzschraube. Weiterbehandlung 4 Wochen 20-kg-Teilbelastung an Unterarmgehstützen. Mecron-Schiene mit physiotherapeutischer aktiver/passiver Beübung mit Limitation der Extension/Flexion auf 0-0-90° für 4 Wochen. Danach Freigabe der Beweglichkeit und Vollbelastung. Ergebnisse MPFL-Ersatz bei 27 Patienten im Alter zwischen 12 und 45 Jahren aufgrund einer patellofemoralen Instabilität. Nachuntersuchung über 12 Monate postoperativ. Verbesserter Kujala- und Flandry-Score nach 1 Jahr von präoperativ durchschnittlich 72 Punkten auf 95 Punkte bzw. von 65,7 Punkten auf 89,9 Punkte. Nur eine Reluxation bei 27 Patienten. Hochsignifikant verbesserte Patientenzufriedenheit bereits 6 Monate postoperativ im Vergleich zum präoperativen Status. Sehr gute Ergebnisse nach MPFL-Rekonstruktion bezüglich Reluxation und Stabilität.
ISSN:0934-6694
1439-0981
DOI:10.1007/s00064-015-0428-2