Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin: Hintergrund und praktischer Nutzen

Zusammenfassung Qualitätsindikatoren werden in der Medizin genutzt, um indirekt Qualität über Kennzahlen abzubilden. Gerade die Intensivmedizin beinhaltet eine Vielzahl von Standardprozessen, für die sich eine Qualitätsüberwachung anbietet. Die in der Qualitätssicherung angewandten Indikatoren haben...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2021-02, Vol.116 (1), p.17-28
1. Verfasser: Kumpf, O.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Qualitätsindikatoren werden in der Medizin genutzt, um indirekt Qualität über Kennzahlen abzubilden. Gerade die Intensivmedizin beinhaltet eine Vielzahl von Standardprozessen, für die sich eine Qualitätsüberwachung anbietet. Die in der Qualitätssicherung angewandten Indikatoren haben dabei Vor- und Nachteile. Die Bewertung grundlegender Aspekte zur Indikatoranwendung in der Intensivmedizin lässt sich anhand unterschiedlicher Indikatortypen darlegen. Ein Vergleich unterschiedlicher Indikatoren – die intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) und eine Auswahl internationaler Indikatoren – zeigt den möglichen Nutzen von Indikatoren, aber auch Grenzen der Anwendbarkeit und Aussagekraft. Die vergleichende Darstellung berücksichtigt dabei soweit möglich die Anwendbarkeit für einzelne Institutionen. Bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren existiert kein Goldstandard. Dennoch zeichnen sich in den letzten Jahren methodische Fortschritte für diesen Bereich ab. Da die Anwendung von Indikatoren bislang keinen wissenschaftlich belegbaren Nutzen für das Patientenoutcome zeigen konnte, wird man bei deren Entwicklung und Anwendung zukünftig diesen Aspekt in den Fokus rücken müssen. Zusätzlich werden Themenfelder für die Entwicklung von Kennzahlen genannt, die sich vor allem stärker am langfristigen Patientenwohl orientieren müssen.
ISSN:2193-6218
2193-6226
DOI:10.1007/s00063-019-00630-w