Diaphragmale Dysfunktion: Fakten für den Kliniker
Zusammenfassung Die diaphragmale Funktion des kritisch kranken Patienten kann entscheidend für das Outcome im Rahmen einer Intensivbehandlung sein. Das Versagen der Atemmuskelpumpe insbesondere bei vorerkrankten Patienten beispielsweise im Rahmen einer akuten Exazerbation einer chronisch-obstruktive...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2018-10, Vol.113 (7), p.526-532 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die diaphragmale Funktion des kritisch kranken Patienten kann entscheidend für das Outcome im Rahmen einer Intensivbehandlung sein. Das Versagen der Atemmuskelpumpe insbesondere bei vorerkrankten Patienten beispielsweise im Rahmen einer akuten Exazerbation einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung resultiert in einer Hyperkapnie und führt zur Intubationspflicht, wenn nichtinvasive Beatmungsverfahren versagen. Die Veränderungen der biomechanischen Eigenschaften durch eine Überblähung und Veränderungen der Faserstruktur des Diaphragmas können das Entstehen eines hyperkapnischen Atemversagens erleichtern und in eine maschinelle Beatmung münden. Nach Intubation und folgender Inaktivierung unterliegt das Diaphragma einer pathophysiologischen Kaskade, die zur Atrophie und Dysfunktion führt. Zusätzlich zu den Einflüssen durch die Inaktivierung (ventilatorinduzierte diaphragmale Dysfunktion) verändern Komorbiditäten, Pharmaka, und Erkrankungen die diaphragmale Homöostase. Insbesondere das Auftreten einer Sepsis kann während des Intensivaufenthalts das Diaphragma grundlegend verändern und so zum Weaningversagen führen. Die Erfassung der diaphragmalen Kraft in der Beatmungsentwöhnung gelingt aktuell nur mit invasiven Verfahren – sonographische Methoden werden zunehmend etabliert, benötigen aber noch weitere und größere Studien, um einen verlässlichen klinischen Nutzen zu ermöglichen. |
---|---|
ISSN: | 2193-6218 2193-6226 |
DOI: | 10.1007/s00063-016-0226-0 |