Venöse Sättigung: Zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch
Zusammenfassung Die venöse Sättigung ist ein physiologischer Parameter und ein wichtiges Maß zur Beurteilung des Verhältnisses zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch sowohl in der Intensivmedizin als auch im perioperativen Setting. Als physiologische Größe hat die gemischt-venöse Sättigu...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2017-09, Vol.112 (6), p.492-498 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die venöse Sättigung ist ein physiologischer Parameter und ein wichtiges Maß zur Beurteilung des Verhältnisses zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch sowohl in der Intensivmedizin als auch im perioperativen Setting. Als physiologische Größe hat die gemischt-venöse Sättigung (SvO
2
) einen hohen Stellenwert in der Intensivmedizin erlangt. Aufgrund der hohen Invasivität der Bestimmung der SvO
2
hat sich zur Abschätzung des Gleichgewichts zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch die zentralvenöse Sättigung (ScvO
2
) etabliert. Einen äquivalenten Ersatz bietet die ScvO
2
im Vergleich zur SvO
2
jedoch nicht, da Bereiche der unteren Körperhälfte, wie das Splanchnikusgebiet, nur unzureichend miterfasst werden. Allerdings wurde nachgewiesen, dass eine zielorientierte Therapie in der Intensivmedizin, allen voran im septischen sowie hämorrhagischen Schock, mit Hilfe der ScvO
2
durchgeführt werden kann. Auch hat die ScvO
2
prognostische Aussagekraft über Morbidität und Mortalität. Zu beachten ist hierbei, dass nicht nur niedrige, sondern auch erhöhte venöse Sättigungen mit einem schlechteren Outcome assoziiert sind. Neben der ScvO
2
und der SvO
2
gewinnt die venös-arterielle pCO
2
-Differenz (dCO
2
) zunehmend an Bedeutung. Bei kardiochirurgischen Patienten und bei Patienten mit Sepsis konnte gezeigt werden, dass eine erhöhte dCO
2
mit einem schlechteren Outcome einhergeht. Jedoch sind weitere Studien notwendig, um eine Einbindung der dCO
2
in den klinischen Alltag zu ermöglichen. |
---|---|
ISSN: | 2193-6218 2193-6226 |
DOI: | 10.1007/s00063-016-0145-0 |