Interventionelle Therapieoptionen der malignen intestinalen Obstruktion
Zusammenfassung Hintergrund Maligne (gastro)intestinale Obstruktionen (MIO) gehören zu den häufigsten klinischen Bildern in der Viszeralmedizin mit interdisziplinärem Betreuungsanspruch. Sie stellen hinsichtlich ihres adäquaten, befund- und zeitgerechten Managements eine besondere Herausforderung da...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Coloproctology 2021-04, Vol.43 (2), p.119-129 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Maligne (gastro)intestinale Obstruktionen (MIO) gehören zu den häufigsten klinischen Bildern in der Viszeralmedizin mit interdisziplinärem Betreuungsanspruch. Sie stellen hinsichtlich ihres adäquaten, befund- und zeitgerechten Managements eine besondere Herausforderung dar.
Ziel
Darstellung der Möglichkeiten der modernen interventionellen Techniken bei der Behandlung intestinaler symptomatischer Stenosen je nach Lokalisation in der oral-aboralen Ausdehnung der intra-/extraintestinalen Manifestationsursache am Gastrointestinaltrakt.
Methode
Diese Kurzübersicht basiert auf selektiven Referenzen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und eigener klinischer Erfahrung.
Ergebnisse
Die Obstruktion kann sowohl von intra- als auch von extraluminal ausgehen. In der Therapie gewinnen endoskopische Verfahren zunehmend an Bedeutung. Eine erfolgreiche Intervention ermöglicht meist eine schnelle und langfristige Symptomkontrolle sowie die Erhaltung der Lebensqualität. Neben der erfolgreichen Linderung der Symptome ist eine Verlängerung der Lebenszeit anzustreben und ggf. eine günstigere Ausgangslage für eine chirurgische Sanierung zu schaffen. Periinterventionelle Morbidität und Letalität sind entscheidende Zielparameter einer begleitenden Qualitätssicherung. Nicht zuletzt ist der Patientenwille ausschlaggebend.
Schlussfolgerung
Bei lokalisationsabhängiger MIO ist zwischen kurativer und palliativer Therapieintention zu differenzieren, wobei multimodale Therapieoptionen befund- und risikogerecht auszuwählen und anzuwenden sind (palliativ: eher singulär, kurativ: eher in Kombination bzw. sequenziell). Hierzu sind klinische Erfahrungen und Expertise im therapeutischen Management im interdisziplinären Setting, meist eines viszeralmedizinischen Kompetenzzentrums, erforderlich. |
---|---|
ISSN: | 0174-2442 1615-6730 |
DOI: | 10.1007/s00053-020-00487-0 |