Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive

Zusammenfassung Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Arbeitsschutz und Ergonomie, 2010, Vol.60 (7), p.234-243
Hauptverfasser: Pech, Eberhard, Rose, Uwe, Freude, Gabriele
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 243
container_issue 7
container_start_page 234
container_title Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
container_volume 60
creator Pech, Eberhard
Rose, Uwe
Freude, Gabriele
description Zusammenfassung Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen von Erwerbstätigen. Besonders in Hinsicht auf den Erhalt und die Förderung von Funktions- und Arbeitsfähigkeit sind Konzepte gefragt, die nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Störungen fokussieren, sondern auch auf Ressourcen für die mentale Gesundheit. Im vorliegenden Beitrag sollen daher vorliegende Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bislang getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt werden. Auf dieser Basis soll weiterer Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Arbeit und mentale Gesundheit“ abgeleitet werden.
doi_str_mv 10.1007/BF03344289
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>crossref_sprin</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1007_BF03344289</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1007_BF03344289</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1419-10b5c6491b411c562492de8e4dab16bf791ed8fed07c28f2f10c8910109c94423</originalsourceid><addsrcrecordid>eNptkEFOwzAQRS0EElHphhN4DQrMOE5iL6HQglQJFsCCTZQ4Ywg0bmUnVOw4BEfgJtyEkxBUJDasRiO9_zXzGNtHOEKA_Ph0CkkipVB6i0UCtYohx2SbRaCljEUKYpeNQ2gqEKggSbWI2Nl93_I78qH7_HC1awJvyXXlgjyfUehd_UhNx7_e3jk1jjj59bCT74hfD6EVPXfNC-2xHVsuAo1_54jdTs9vJhfx_Gp2OTmZxwYl6hihSk0mNVYS0aSZkFrUpEjWZYVZZXONVCtLNeRGKCssglEaAUGb4QORjNjBptf4ZQiebLHyTVv61wKh-FFQ_CkY4MMNHAbIPZAvnpa9d8N9_9HfrGRcuQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Pech, Eberhard ; Rose, Uwe ; Freude, Gabriele</creator><creatorcontrib>Pech, Eberhard ; Rose, Uwe ; Freude, Gabriele</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen von Erwerbstätigen. Besonders in Hinsicht auf den Erhalt und die Förderung von Funktions- und Arbeitsfähigkeit sind Konzepte gefragt, die nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Störungen fokussieren, sondern auch auf Ressourcen für die mentale Gesundheit. Im vorliegenden Beitrag sollen daher vorliegende Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bislang getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt werden. Auf dieser Basis soll weiterer Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Arbeit und mentale Gesundheit“ abgeleitet werden.</description><identifier>ISSN: 0944-2502</identifier><identifier>EISSN: 2198-0713</identifier><identifier>DOI: 10.1007/BF03344289</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag</publisher><subject>Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Occupational Medicine/Industrial Medicine</subject><ispartof>Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2010, Vol.60 (7), p.234-243</ispartof><rights>Springer 2010</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1419-10b5c6491b411c562492de8e4dab16bf791ed8fed07c28f2f10c8910109c94423</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF03344289$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/BF03344289$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Pech, Eberhard</creatorcontrib><creatorcontrib>Rose, Uwe</creatorcontrib><creatorcontrib>Freude, Gabriele</creatorcontrib><title>Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive</title><title>Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie</title><addtitle>Zbl Arbeitsmed</addtitle><description>Zusammenfassung Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen von Erwerbstätigen. Besonders in Hinsicht auf den Erhalt und die Förderung von Funktions- und Arbeitsfähigkeit sind Konzepte gefragt, die nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Störungen fokussieren, sondern auch auf Ressourcen für die mentale Gesundheit. Im vorliegenden Beitrag sollen daher vorliegende Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bislang getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt werden. Auf dieser Basis soll weiterer Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Arbeit und mentale Gesundheit“ abgeleitet werden.</description><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Occupational Medicine/Industrial Medicine</subject><issn>0944-2502</issn><issn>2198-0713</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2010</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNptkEFOwzAQRS0EElHphhN4DQrMOE5iL6HQglQJFsCCTZQ4Ywg0bmUnVOw4BEfgJtyEkxBUJDasRiO9_zXzGNtHOEKA_Ph0CkkipVB6i0UCtYohx2SbRaCljEUKYpeNQ2gqEKggSbWI2Nl93_I78qH7_HC1awJvyXXlgjyfUehd_UhNx7_e3jk1jjj59bCT74hfD6EVPXfNC-2xHVsuAo1_54jdTs9vJhfx_Gp2OTmZxwYl6hihSk0mNVYS0aSZkFrUpEjWZYVZZXONVCtLNeRGKCssglEaAUGb4QORjNjBptf4ZQiebLHyTVv61wKh-FFQ_CkY4MMNHAbIPZAvnpa9d8N9_9HfrGRcuQ</recordid><startdate>2010</startdate><enddate>2010</enddate><creator>Pech, Eberhard</creator><creator>Rose, Uwe</creator><creator>Freude, Gabriele</creator><general>Springer-Verlag</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2010</creationdate><title>Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive</title><author>Pech, Eberhard ; Rose, Uwe ; Freude, Gabriele</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1419-10b5c6491b411c562492de8e4dab16bf791ed8fed07c28f2f10c8910109c94423</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2010</creationdate><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Occupational Medicine/Industrial Medicine</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Pech, Eberhard</creatorcontrib><creatorcontrib>Rose, Uwe</creatorcontrib><creatorcontrib>Freude, Gabriele</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Pech, Eberhard</au><au>Rose, Uwe</au><au>Freude, Gabriele</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive</atitle><jtitle>Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie</jtitle><stitle>Zbl Arbeitsmed</stitle><date>2010</date><risdate>2010</risdate><volume>60</volume><issue>7</issue><spage>234</spage><epage>243</epage><pages>234-243</pages><issn>0944-2502</issn><eissn>2198-0713</eissn><abstract>Zusammenfassung Die „Mentale Gesundheit“ von Beschäftigten gewinnt für den modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür liegen u.a. in einem erheblichen Anstieg psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, in veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen von Erwerbstätigen. Besonders in Hinsicht auf den Erhalt und die Förderung von Funktions- und Arbeitsfähigkeit sind Konzepte gefragt, die nicht nur auf die Abwesenheit psychischer Störungen fokussieren, sondern auch auf Ressourcen für die mentale Gesundheit. Im vorliegenden Beitrag sollen daher vorliegende Konzepte der mentalen Gesundheit diskutiert sowie Verbindungen zwischen bislang getrennt betrachteten Phänomenen wie Funktionsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und mentaler Gesundheit ermittelt werden. Auf dieser Basis soll weiterer Forschungsbedarf auf dem Gebiet „Arbeit und mentale Gesundheit“ abgeleitet werden.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer-Verlag</pub><doi>10.1007/BF03344289</doi><tpages>10</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0944-2502
ispartof Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2010, Vol.60 (7), p.234-243
issn 0944-2502
2198-0713
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_1007_BF03344289
source SpringerLink Journals - AutoHoldings
subjects Medicine
Medicine & Public Health
Occupational Medicine/Industrial Medicine
title Zum Verständnis mentaler Gesundheit — eine erweiterte Perspektive
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T03%3A41%3A04IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref_sprin&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zum%20Verst%C3%A4ndnis%20mentaler%20Gesundheit%20%E2%80%94%20eine%20erweiterte%20Perspektive&rft.jtitle=Zentralblatt%20f%C3%BCr%20Arbeitsmedizin,%20Arbeitsschutz%20und%20Ergonomie&rft.au=Pech,%20Eberhard&rft.date=2010&rft.volume=60&rft.issue=7&rft.spage=234&rft.epage=243&rft.pages=234-243&rft.issn=0944-2502&rft.eissn=2198-0713&rft_id=info:doi/10.1007/BF03344289&rft_dat=%3Ccrossref_sprin%3E10_1007_BF03344289%3C/crossref_sprin%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true