Jahre später — Facetten der Nachhaltigkeitsvision und deren Umsetzungsproblematik

Bei der Materialfülle zum Thema nachhaltige Entwicklung ist besonders für die regionale Ebene eine auffällige Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Diskussion und den Ansätzen zur praktischen Umsetzung festzustellen. Der vorliegende Beitrag versucht deshalb, Bilanz zu ziehen zum Stand der wisse...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Raumforschung und Raumordnung 1998-03, Vol.56 (2), p.167-176
Hauptverfasser: Gustedt, Evelyn, Kanning, Helga
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Bei der Materialfülle zum Thema nachhaltige Entwicklung ist besonders für die regionale Ebene eine auffällige Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Diskussion und den Ansätzen zur praktischen Umsetzung festzustellen. Der vorliegende Beitrag versucht deshalb, Bilanz zu ziehen zum Stand der wissenschaftlichen Diskussionen, um Anregungen für die Entwicklung regionaler Nachhaltigkeitskonzepte zu erhalten. Anhand eines “Gedanken-”Gebäudes und seiner “Bau-”Elemente werden diskussionsbestimmende Merkmale und Problemfelder dargestellt: Das Dach steht für die Verwirklichung der globalen Zielvorstellung einer nachhaltigen Entwicklung, der Boden entspricht den gesellschaftlichen Wertvorstellungen, das Fundament bilden die theoretischen Konzepte und die vier Wände spiegeln die wesentlichen Umsetzungselemente wider: die Operationalisierung der übergeordneten Zielsetzung, die beteiligten Akteure, die Instrumente und die Gestaltung des Prozesses.
ISSN:0034-0111
1869-4179
DOI:10.1007/BF03183443