Zur Modifizierung hochreaktiver Aluminiumoxidübergangsformen

Durch Kombination von mechanischer Behandlung grobkristallinen Hydrargillits, α‐Al(OH)3, und dessen Schockcalcination können feinkristalline Übergangsaluminiumoxide erhalten werden. Diese zeichnen sich u.a. durch einen hohen Anteil an fünffach koordinierten Al3+‐Ionen (27Al‐MAS‐NMR), deutliche Unter...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie (1950) 1995-03, Vol.621 (3), p.381-387
Hauptverfasser: Engels, S., Bollmann, U., Hoffmann, A., Lusky, K.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Durch Kombination von mechanischer Behandlung grobkristallinen Hydrargillits, α‐Al(OH)3, und dessen Schockcalcination können feinkristalline Übergangsaluminiumoxide erhalten werden. Diese zeichnen sich u.a. durch einen hohen Anteil an fünffach koordinierten Al3+‐Ionen (27Al‐MAS‐NMR), deutliche Unterschiede im Verlauf der radialen Atomdichteverteilung sowie eine ausgeprägte Festkörperaktivität aus. Die gleichen Eigenschaften können allein auch durch Schockcalcination hochdispersen Hydrargillits einheitlicher morphologischer Struktur erzeugt werden. Im Verlauf der nachfolgenden Rehydration – zugleich bei Anwesenheit von Promotorverbindungen der Elemente La, Y, Ce und Zr – entsteht Böhmit, AlOOH, faserförmiger Morphologie, dessen Calcination – bedingt durch die Zusatzkomponenten – zu einem hochdispersen, phasen‐ und thermostabilisierten γ‐Al2O3 führt. Modification of Highly Reactive Transition Aluminas By combination of mechanical pretreatment of coarse‐dispersed gibbsite, α‐Al(OH)3, with the shock calcination of these treated particles partial crystalline transition aluminas can be obtained. The products are characterized among other things by a high portion of 5‐fold coordinated Al3+ ions (27Al MAS NMR), remarkable differences in the RDF and a high solid state reactivity. The same properties can be produced by direct shock calcination of highly dispersed gibbsite of uniform morphological structure. In the course of subsequent rehydration – simultaneously by presence of promoting components (La3+, Y3+, Ce4+, Zr4+) – the conversion of the solid particles into a fibrillar boehmite, AlOOH, containing the promotor ions occurs. The calcination of this modified boehmite causes the formation of highly dispersed, phase‐ and thermostabilized γ‐Al2O3.
ISSN:0044-2313
1521-3749
DOI:10.1002/zaac.19956210307