A rapid method for the determination of amylose content by using differential-scanning calorimetry
Ein kalorimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Amylosegehaltes verschiedener staerkehaltiger Rohmaterialien wurde entwickelt. Es basiert auf der Messung durch Dynamische-Differenz-Kalorimetrie (DSC) der Enthalpieaenderung durch die Bildung von Komplexen zwischen Amylose und den Zusatz von Phospho...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Die Stärke 1996, Vol.48 (1), p.2-6 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ein kalorimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Amylosegehaltes verschiedener staerkehaltiger Rohmaterialien wurde entwickelt. Es basiert auf der Messung durch Dynamische-Differenz-Kalorimetrie (DSC) der Enthalpieaenderung durch die Bildung von Komplexen zwischen Amylose und den Zusatz von Phospholipid (L-alpha-lysophosphatidylcholin aus Eigelb), beobachtet waehrend der Abkuehlung. Im Gegensatz zur kolorimetrischen Amylosebestimmung wird das DSC-Verfahren nicht durch die Gegenwart von Amylopektin oder innewohnende Lipide beeinflusst. Bei Reis- und Maismehlen sind die Bestimmungen des Amylosegehaltes einander sehr aehnlich sowohl fuer die kolorimetrischen als auch fuer die DSC-Methodik, gleichgueltig ob das staerkehaltige Material roh oder vorgekocht war. Die DSC-Methodik ist reproduzierbarer und zeitsparender; insbesondere koennen die Entfettungs- und Staerkebestimmungs-Stufen wegfallen. |
---|---|
ISSN: | 0038-9056 1521-379X |
DOI: | 10.1002/star.19960480103 |