Cereal Grains: A Study of Their α-1,4-α-1,6 Glucopolysaccharide Composition

The glucopolysaccharides containing α‐1,4 and α‐1,6 linkages present in the endosperm of mature cereal seeds (corn, wheat and rice) were fractionated according to their branching degree. An already published method [19] was used to specifically estimate the α‐1,6 linked glucoses involved in the bran...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Starch - Stärke 1990, Vol.42 (5), p.171-175
Hauptverfasser: Curá, José A., Krisman, Clara R.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The glucopolysaccharides containing α‐1,4 and α‐1,6 linkages present in the endosperm of mature cereal seeds (corn, wheat and rice) were fractionated according to their branching degree. An already published method [19] was used to specifically estimate the α‐1,6 linked glucoses involved in the branching points. The following features were found: a) Starches from different tissues vary in their relative amount of amylose and amylopectin. b) Amylose is present either as a strictly linear or additionally as a lowly branched polysaccharide. c) Amylopectins with a rather wide range of branching degrees were detected. A redefinition of the starch α‐1,4—α‐1,6 glucopolysaccharides based on their λmax and percentages of glucoses in branching points was introduced. A linear correspondence between brauching points and the maximum absorption (λmax) in the presence of Krisman's iodine reagent was obtained. Getreidekörner: Eine Untersuchung über ihre Zusammensetzung an α‐1,4‐ und α‐1,6‐Glucopolysacchariden. Die im Endosperm reifer Getreidekörner (Mais, Weizen und Reis) anwesenden, α‐1,4‐ und α‐1,6‐Bindungen enthaltenden Glucopolysaccharide wurden entsprechend ihrem Verzweigungsgrad fraktioniert. Zur spezifischen Bestimmung der in den Verzweigungsstellen enthaltenen α‐1,6‐verbundenen Glucosemoleküle wurde eine bereits veröffentlichte Methode angewendet. Die folgenden Merkmale wurden festgestellt: a) Stärken aus verschiedenen Zellgeweben unterscheiden sich in ihrem relativen Gehalt an Amylose und Amylopektin. b) Amylose liegt entweder als streng lineares oder zusätzlich als gering verzweigtes Polysaccharid vor. c) Amylopektine mit weiten Bereichen an Verzweigungsgraden wurden gefunden. Eine neue Definition der Stärke‐α‐1,4‐ und α‐1,6‐Glucopolysaccharide aufgrund ihres λmax und Glucoseprozentsatzes an den Verzweigungsstellen wurde eingeführt. Ein linearer Zusammenhang zwischen Verzweigungsstellen und der maximalen (λmax) Absorption in Gegenwart des Iodreagens nach Krisman wurde erhalten.
ISSN:0038-9056
1521-379X
DOI:10.1002/star.19900420503