The High-Temperature Recovery of Neutron-Irradiated Rhenium
The recovery of rhenium after neutron irradiation at ≈ 390 °K has been studied up to 1130 °K by means of electrical resistivity measurements at 4.2 °K. Two irradiations were performed in the BR2 reactor at Mol: one up to a fluence of 7.6 × 10−18 n cm−2 (thermal) and 4.3 × 1017 n cm−2 (fast, E > 1...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Phys. Status Solidi 35: 1009-15 (1 Oct 1969) 1969, Vol.35 (2), p.1009-1015 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The recovery of rhenium after neutron irradiation at ≈ 390 °K has been studied up to 1130 °K by means of electrical resistivity measurements at 4.2 °K. Two irradiations were performed in the BR2 reactor at Mol: one up to a fluence of 7.6 × 10−18 n cm−2 (thermal) and 4.3 × 1017 n cm−2 (fast, E > 1 MeV) and the other one up to a fluence of 3.2 × 1019 n cm−2 (thermal) and 1.8 × 1018 n cm−2 (fast, E > 1 MeV). The irradiation induced resistivity is only partially recovered at 1130 °K, where the annealing of defects is supposed to be complete. This effect is attributed to the transmutation of rhenium into osmium and tungsten. The annealing spectrum between 400 and 1130 °K consists of several peaks, the main peak occurring at about 650 °K (0.19 Tm) preceded by a subpeak at about 620 °K. The latter one is more clearly resolved for the lower irradiation dose. This is also the case for the minor peaks occurring at about 490 and 540 °K. Towards higher temperature continuous recovery occurs in the temperature interval 800 to 1000 °K, whereas a small annealing stage has been observed at about 0.32 Tm. The 0.19 Tm stage shows a peak shift towards lower temperatures for higher defect concentration. It is believed that this stage corresponds to stage III of the pure f.c.c. metals.
Die Erholung von Rhenium nach Neutronenbestrahlung bei ≈ 390 °K wurde bis zu 1130 °K mit elektrischen Widerstandsmessungen bei 4,2 °K untersucht. Zwei Bestrahlungen wurden in dem BR2‐Reaktor in Mol durchgeführt: der eine bis zu einem Fluß von 7,6 × 1018 n cm−2 (thermisch) und 4,3 × 1017 > n cm−2 (schnell, E > 1 MeV) und der andere bis zu einem Fluß von 3,2 × 1019 n cm−2 (thermisch) und 1,8 × 1018 n cm−2 (schnell, E > 1 MeV). Der durch die Bestrahlung induzierte Widerstand wird bei 1130 °K nur teilweise beseitigt, während angenommen wird, daß die Temperung der Defekte vollständig ist. Dieser Effekt wird der Transmutation von Rhenium in Osmium und Wolfram zugeschrieben. Das Temperungsspektrum zwischen 400 und 1130 °K besteht aus verschiedenen Maxima. Das Hauptmaximum tritt bei etwa 650 °K (0,19 Tm) auf und ist begleitet von einem Nebenmaximum bei etwa 620 °K. Das letztere ist bei niedrigen Bestrahlungsdosen deutlicher aufgelöst. Das ist auch der Fall für die kleineren Maxima, die bei 490 und 540 °K auftreten. Zu höheren Temperaturen tritt eine kontinuierliche Erholung im Temperaturgebiet zwischen 800 und 1000 °K auf, während eine kleine Erholungsstufe bei etwa 0,32 Tm beobachtet wurde. Die 0,19 Tm |
---|---|
ISSN: | 0370-1972 1521-3951 |
DOI: | 10.1002/pssb.19690350254 |