Ferromagnetic Curie Temperatures of Iron Solid Solutions with Germanium, Silicon, Molybdenum, and Manganese
Ferromagnetic Curie temperatures of iron‐rich solid solutions with germanium, silicon, molybdenum, and manganese have been determined as a function of solute concentrations. Addition of germanium to iron causes a gradual increase in the Curie temperature, reaching a maximum value of 1046.8 °K at abo...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | physica status solidi (b) 1965, Vol.11 (1), p.121-126 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ferromagnetic Curie temperatures of iron‐rich solid solutions with germanium, silicon, molybdenum, and manganese have been determined as a function of solute concentrations. Addition of germanium to iron causes a gradual increase in the Curie temperature, reaching a maximum value of 1046.8 °K at about 1.5 at.% germanium, followed by a gradual decrease. This observation is consistent with the expectations from our previous paramagnetic susceptibility studies. Silicon, molybdenum, and manganese decrease the ferromagnetic Curie point of iron nonlinearly, as a function of solute concentration. The experimental results are briefly compared with the existing theories based on localized moment models. None of them are capable of explaining the observations.
Ferromagnetische Curie‐Temperaturen wurden für Lösungen von Germanium, Silizium, Molybdän und Mangan in Eisen als Funktion der Lösungskonzentration bestimmt. Zusatz von Germanium führt zu einem allmählichen Anwachsen der Curietemperatur. Sie erreicht ein Maximum von 1046,8 °K bei 1,5 At.% Germanium, daran schließt sich eine allmähliche Abnahme an. Diese Beobachtung ist konsistent mit Erwartungen, die aus unseren früheren Untersuchungen über die paramagnetische Suszeptibilität folgen. Silizium, Molybdän und Mangan führen als Funktion der Lösungskonzentration zu einer nichtlinearen Abnahme der ferromagnetischen Curietemperatur von Eisen. Die experimentellen Ergebnisse werden mit vorhandenen Theorien verglichen, die auf Modellen von lokalisierten Momenten beruhen. Keine von ihnen ist jedoch in der Lage, die Beobachtungen zu erklären. |
---|---|
ISSN: | 0370-1972 1521-3951 |
DOI: | 10.1002/pssb.19650110110 |