Thermoluminescence of BaFBr Crystals

Thermoluminescence and optical absorption spectra of X‐ and γ‐irradiated crystals are studied. Optical absorption studies reveal two absorption bands around 455 and 480 nm, a well defined peak at 580 nm, and a broad band at about 810 nm. The glow curves obtained are resolved by the thermal cleaning...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physica status solidi. A, Applied research Applied research, 1979-07, Vol.54 (1), p.245-250
Hauptverfasser: Reddy, M. Mutha, Somaiah, K., Babu, H. Vari
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Thermoluminescence and optical absorption spectra of X‐ and γ‐irradiated crystals are studied. Optical absorption studies reveal two absorption bands around 455 and 480 nm, a well defined peak at 580 nm, and a broad band at about 810 nm. The glow curves obtained are resolved by the thermal cleaning technique. Four glow peaks are obtained around 338, 369, 408, and 465 K, respectively. The peaks are analyzed using first‐order kinetics. The trap depth and frequency factor of the above peaks are calculated using various methods. The 338 K peak is attributed to the detrapping of electrons from impurities and subsequent recombination with holes and whereas the other three peaks perhaps arise from the ionization of two types of F‐centres and coagulation centres. Thermolumineszenz und optische Absorptionsspektren von Röntgen‐ und γ‐bestrahlten Kristallen werden untersucht. Die Untersuchungen der optischen Absorption ergeben zwei Absorptionsbanden um 455 und 480 nm, ein wohldefiniertes Maximum bei 580 nm und eine breite Bande bei etwa 810 nm. Die erhaltenen Glowkurven werden mit thermischer Ausheiztechnik aufgelöst. Vier Glowmaxima werden bei etwa 338, 369, 408 und 465 K erhalten. Die Maxima werden mit Kinetik erster Ordnung analysiert. Die Haftstellentiefe und der Frequenzfaktor der oben erwähnten Maxima werden mit verschiedenen Methoden berechnet. Das Maximum bei 338 K wird der Befreiung von Elektronen aus Störstellen und der nachfolgenden Rekombination mit Löchern zugeschrieben, während die anderen drei Maxima wahrscheinlich aus der Ionisation von zwei Arten von F‐Zentren und Agglomerationszentren herrühren.
ISSN:0031-8965
1521-396X
DOI:10.1002/pssa.2210540131