Foreign ions with d1-states in alkaline earth fluoride crystals
Starting from the model of an F‐centre disturbed by an impurity ion and another centre in which the impurity ion plays an active part it is tried to explain photochromic processes in alkaline earth fluorides doped with Y, La, Ce, Gd, and Tb. Experiments and model concepts of Kiss et al. [1 to 3] are...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Physica status solidi. A, Applied research Applied research, 1971-08, Vol.6 (2), p.479-486 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Starting from the model of an F‐centre disturbed by an impurity ion and another centre in which the impurity ion plays an active part it is tried to explain photochromic processes in alkaline earth fluorides doped with Y, La, Ce, Gd, and Tb. Experiments and model concepts of Kiss et al. [1 to 3] are discussed and existing models investigated. Other absorption bands are associated with a so‐called disturbed F‐centre. These theories are supported experimentally by dichroism and bleaching experiments and theoretically by calculations on the basis of a Coulomb model of the disturbed F‐centre. It can further be shown that the symmetry of the afore‐mentioned activator centre is probably lower than cubic. An electron transfer between two locally separated types of centres across the conductivity band has so far been assumed by all authors [1 to 4]. Also Heyman [4] interpreted the results of his photoconductivity investigations of CaF2:Gd crystals in this way. In contrast to this it is shown that important, experimentally observable properties can be better described using a model which assumes the association of the disturbed F‐centre and the activator centre [5].
Ausgehend vom Modell eines durch ein Fremdion gestörten F‐Zentrums und einem Zentrum, bei dem das Fremdion eine aktive Rolle spielt, wird versucht, photochrome Prozesse in Erdalkalifluoriden, die mit Y, La, Ce, Gd und Tb dotiert sind, zu erklären. Auf Untersuchungen und Modellvorstellungen von Kiss et. al. [1 bis 3] eingehend, werden bestehende Modellvorschläge überprüft. Es werden andere Zuordnungen von Absorptions‐banden zu einem sogenannten gestörten F‐Zentrum getroffen. Diese werden experimentell durch Dichroismus‐ und Bleichuntersuchungen und theoretisch durch Abschätzungen an‐hand eines Coulomb‐Modells des gestörten F‐Zentrums unterstützt. Außerdem kann gezeigt werden, daß die Symmetrie des oben erwähnten Aktivatorzentrums wahrscheinlich niedriger als kubisch ist. Bisher wurde von allen Autoren eine Elektronenübertragung zwischen zwei räumlich getrennten Zentrenarten über das Leitfähigkeitsband hinweg angenommen [1 bis 4]. Auch Heyman [4] interpretiert seine Ergebnisse der Photoleitfähigkeitsunter‐suchungen an CaF2:Gd‐Kristallen dahingehend. Im Gegensatz dazu wird gezeigt, daß mit einem Modell, das die räumliche Vereinigung des gestörten F‐Zentrums und des Aktivator‐zentrums annimmt, wichtige, experimentell beobachtbare Eigenschaften besser zu beschreiben sind [5]. |
---|---|
ISSN: | 0031-8965 1521-396X |
DOI: | 10.1002/pssa.2210060216 |