KASCADE - eine Detektoranlage zur Analyse hochenergetischer kosmischer Strahlung: Erste Teileinheit nahm Probebetrieb auf
Im Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) wird derzeit das astrophysikalische Großexperiment KASCADE (KArlsruhe Shower Core and Array DEtector) aufgebaut, mit dem die Zusammensetzung und der Ursprung der hochenergetischen Komponente der kosmischen Strahlung ermittelt werden sollen. KASCADE umfaßt 316...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Physikalische blätter 1991-04, Vol.47 (4), p.313-314 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) wird derzeit das astrophysikalische Großexperiment KASCADE (KArlsruhe Shower Core and Array DEtector) aufgebaut, mit dem die Zusammensetzung und der Ursprung der hochenergetischen Komponente der kosmischen Strahlung ermittelt werden sollen. KASCADE umfaßt 316 Detektoren und einen Zentraldetektor auf einer Fläche von 200 × 250 m
2
. Die Anlage wird das Bild des KfK deutlich verändern, wie es die Luftaufnahme in Abb. 1 zeigt, wo KASCADE in der rechten oberen Ecke (Pfeil) hineinretuschiert wurde. Der volle Ausbau wird in drei bis vier Jahren abgeschlossen sein; die Kosten belaufen sich auf ca. 14 Mio. DM. |
---|---|
ISSN: | 0031-9279 1521-3722 |
DOI: | 10.1002/phbl.19910470412 |