Messung mit Abstand: Stand-off-Ramanspektroskopie
Gepulste Laser, Teleskope und Spektrographen mit zeitlich abgestimmter Detektion machen Ramanspektren von Proben aus größeren Entfernungen möglich. So gelingt es mittlerweile, Spuren von chemischen Substanzen auf Oberflächen, Inhalte von Gebinden sowie Gase aus der Ferne zu identifizieren. Neue Tech...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Nachrichten aus der Chemie 2012-05, Vol.60 (5), p.566-568 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Gepulste Laser, Teleskope und Spektrographen mit zeitlich abgestimmter Detektion machen Ramanspektren von Proben aus größeren Entfernungen möglich. So gelingt es mittlerweile, Spuren von chemischen Substanzen auf Oberflächen, Inhalte von Gebinden sowie Gase aus der Ferne zu identifizieren. Neue Techniken unterdrücken Störsignale durch Fluoreszenz und Umgebungslicht und verstärken die Messsignale. |
---|---|
ISSN: | 1439-9598 1868-0054 |
DOI: | 10.1002/nadc.201290204 |