Wasserstoffinduzierte Korrosion von niedriglegierten Stählen in wäßrigen Medien
Die Aufnahme von Wasserstoff aus Medien kann bei Stählen mit ferritischen Gefügeanteilen zu Schädigungen führen. Die Wechselwirkung von absorbiertem Wasserstoff und Stahl wird einerseits durch die Wasserstoffaktivität, andererseits durch belastungs‐ und gefügeabhängige Grenzwerte bestimmt. Die Arten...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Materials and corrosion 1987-02, Vol.38 (2), p.57-64 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Aufnahme von Wasserstoff aus Medien kann bei Stählen mit ferritischen Gefügeanteilen zu Schädigungen führen. Die Wechselwirkung von absorbiertem Wasserstoff und Stahl wird einerseits durch die Wasserstoffaktivität, andererseits durch belastungs‐ und gefügeabhängige Grenzwerte bestimmt. Die Arten wasserstoffinduzierter Korrosion werden anhand von Versuchen mit niedriglegierten Stählen dargestellt. Oberflächenblasen und Innenrisse können ohne Einwirkung äußerer Belastungen auftreten. Bei wasserstoffinduzierter Spannungsrißkorrosion werden Korrosionssysteme, bei denen ruhende Belastung bereits unerwünschte Wirkungen zeigt, von solchen Systemen unterschieden, bei denen die Spannungsrißkorrosion an Dehnraten innerhalb eines kritischen Geschwindigkeitsbereiches gebunden ist.
Hydrogen induced corrosion of low alloy steels in hydrous media
The absorption of hydrogen from media can lead to cracking in steels with a ferritic structure. The interaction of absorbed hydrogen and steel is governed by the hydrogen activity and by stress‐ and structure‐dependent threshold values. Different types of hydrogen‐induced corrosion are illustrated by means of tests performed on lowalloy structural steels. Surface blistering and internal cracking can occur on the one hand without external stresses. In the case of hydrogen‐induced stress corrosion cracking on the other hand a differentiation is made between corrosion systems in which constant loading displays already cracking and systems in which the cracking is tied to slow strain rates within a critical range. |
---|---|
ISSN: | 0947-5117 1521-4176 |
DOI: | 10.1002/maco.19870380202 |