Zum Einfluss des Dilatanzwinkels auf die Sicherheit am Beispiel einer einfach verankerten Spundwand

Sicherheiten und Ausnutzungsgrade können mittels der Finite‐Elemente‐Methode mit Reduktion der Scherfestigkeit (SRFEM) berechnet werden. Dabei zeigt sich ein Einfluss des angesetzten Dilatanzwinkels ψ ${\psi }$ . In dem hier untersuchten Beispiel einer einfach verankerten Spundwand, in einem reinen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geotechnik 2024-06, Vol.47 (2), p.67-83
Hauptverfasser: Fellin, Wolfgang, Daxer, Hans‐Peter, Tschuchnigg, Franz
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Sicherheiten und Ausnutzungsgrade können mittels der Finite‐Elemente‐Methode mit Reduktion der Scherfestigkeit (SRFEM) berechnet werden. Dabei zeigt sich ein Einfluss des angesetzten Dilatanzwinkels ψ ${\psi }$ . In dem hier untersuchten Beispiel einer einfach verankerten Spundwand, in einem reinen Reibungsboden und einem kohäsiven Boden, treten für ψ=0 ${\psi = 0}$ bis ψ=ϕ ${\psi = \varphi }$ Unterschiede von bis zu 11 % auf. Ergänzend zur SRFEM können Sicherheiten und Ausnutzungsgrade auch mit einer Finite‐Elemente‐Implementierung der Kollapstheoreme (FELA) berechnet werden. Die hier ermittelten Ober‐ und Untergrenzen stellen nur für den assoziierten Fall ( ψ=ϕ ${\psi = \varphi }$ ) Schranken für die Ergebnisse der SRFEM dar. Ein Materialmodell mit nicht assoziierter Fließregel ( ψ
ISSN:0172-6145
2190-6653
DOI:10.1002/gete.202400002