Power station construction then and now through the example of the Glockner/Kaprun power station group and the PSW Limberg II in Kaprun
The power station facilities at Glockner/Kaprun were constructed in the years from 1946 to 1955. The system consists of a main and an upper stage with a total generation capacity of 353 MW. Since 2006, the association Austrian Hydro Power has been working to extend the existing power station group G...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Geomechanik und Tunnelbau 2009-02, Vol.2 (1), p.94-104 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | The power station facilities at Glockner/Kaprun were constructed in the years from 1946 to 1955. The system consists of a main and an upper stage with a total generation capacity of 353 MW. Since 2006, the association Austrian Hydro Power has been working to extend the existing power station group Glockner/Kaprun with the addition of the pumped storage works Limberg II. This will be a new cavern power station with two reversible pump turbines each of 240 MW installed underground. In the course of 50 years, the technical equipment and tunnelling techniques have developed decisively, enabling the number of employees to be reduced considerably. Construction work high in the mountains was then and is still now characterised by extraordinary difficulties because of the altitude. Regular progress of construction work presumes careful planning and well thought‐out logistics.
Die Kraftwerksanlage Glockner/Kaprun wurde in den Jahren 1946 bis 1955 errichtet. Die Anlage besteht aus der Haupt‐ und Oberstufe mit einer Leistung von in Summe 353 MW. Seit 2006 wird die bestehende Kraftwerksgruppe Glockner/Kaprun von der Verbund – Austrian Hydro Power um das Pumpspeicherwerk Limberg II erweitert. Es wird ein neues Kavernenkraftwerk mit zwei reversiblen Pumpturbinen zu je 240 MW Leistung unterirdisch errichtet. Im Laufe von 50 Jahren haben sich die technischen Hilfsmittel und die Vortriebstechniken entscheidend entwickelt, der Personaleinsatz wurde dadurch wesentlich reduziert. Die Bauarbeiten im Hochgebirge sind damals wie heute von außergewöhnlichen Erschwernissen infolge der Höhenlage gekennzeichnet. Für die Aufrechterhaltung des Baubetriebs ist eine präzise Arbeitsvorbereitung und ausgereifte Baustellenlogistik erforderlich. |
---|---|
ISSN: | 1865-7362 1865-7389 |
DOI: | 10.1002/geot.200900008 |