Gefaltete Mauerwerkscheiben als Bauelemente für ein Seminargebäude der Stiftung Insel Hombroich

Der Bildhauer und Maler Per Kirkeby hat für die Stiftung Insel Hombroich zwei Gebäude entworfen, die durch gefaltete Mauerwerkscheiben auffallen. Die Mauerwerkschalen sind bei einer Gebäudehöhe von maximal 10 m und Schalendicken von 115 mm als sehr schlanke Bauelemente anzusehen, deren statische und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mauerwerk 2005-06, Vol.9 (3), p.84-88
1. Verfasser: Kappauf, Horst
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Bildhauer und Maler Per Kirkeby hat für die Stiftung Insel Hombroich zwei Gebäude entworfen, die durch gefaltete Mauerwerkscheiben auffallen. Die Mauerwerkschalen sind bei einer Gebäudehöhe von maximal 10 m und Schalendicken von 115 mm als sehr schlanke Bauelemente anzusehen, deren statische und thermo‐mechanische Eigenschaften einer vertieften Untersuchung bedürfen. Die Wände gewinnen ihre Steifigkeit durch die Faltengeometrie und die Parallelschaltung der Außen‐ und Innenwand, die druck‐ und zugfest miteinander gekoppelt sind. Im Wandhohlraum ist die Wärmedämmung aus Mineralfaser angeordnet. An den Fenster‐ und Türlaibungen ist die Wärmedämmung unterbrochen, so daß dort große Temperaturgradienten entstehen, die zu Mikrorissen im Mauerwerk führen können. Zur Absicherung der physikalischen Annahmen in der statischen Berechnung wurde eine Modellwand gebaut, an der Belastungsversuche durchgeführt wurden.
ISSN:1432-3427
1437-1022
DOI:10.1002/dama.200590047