Erfahrungen mit Maschinen zur Naßzerkleinerung in der chemischen Industrie

Die Naßzerkleinerung wird in der chemischen Industrie vorwiegend aus zwei Gründen angewendet: sie ist umweltfreundlich, und ein Materialverlust wird vermieden. Zum anderen bringt sie erhebliche Vorteile, wenn das Produkt nach dem Zerkleinern ohnehin in der Naßphase weiterverarbeitet wird. Es werden...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 1975-09, Vol.47 (17), p.695-699
Hauptverfasser: Giersiepen, Gerhard, Schwedes, Juörg
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Naßzerkleinerung wird in der chemischen Industrie vorwiegend aus zwei Gründen angewendet: sie ist umweltfreundlich, und ein Materialverlust wird vermieden. Zum anderen bringt sie erhebliche Vorteile, wenn das Produkt nach dem Zerkleinern ohnehin in der Naßphase weiterverarbeitet wird. Es werden die für die chemische Industrie infrage kommenden Naßzerkleinerungsmaschinen beschrieben und spezielle Probleme erläutert, die beim Zerkleinern in der Naßphase gegenüber denen in der Trokkenphase auftreten. Ein Anwendungsbeispiel wird erläutert, in dem die Naßzerkleinerung in zwei Stufen erfolgen muß, um die bei der Trockenzerkleinerung erzielte Feinheit zu erreichen. Die im Betrieb eingesetzte Anlage, die aus Vorversuchen im Technikumsmaßstab resultiert, besteht aus einer Trigonal‐Zahnringmühle und einer horizontal liegenden Rührwerkskugelmühle. Über einige spezielle Probleme, die sich bei der Übertragung von der Technikums‐ auf die Betriebsgröße ergaben, wird berichtet.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.330471702