Membranbasierte Bereitstellung von CO 2 für die dezentrale Algenproduktion in einer Bioenergiefassade
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung im Hinblick auf den Klimawandel. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie eine dezentrale Wärmeversorgung in städtischen Gebieten basierend auf erneuerbaren Energien mit einer Algenproduktion kombiniert werden kann. Die dezentral e...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Chemie ingenieur technik 2023-12, Vol.95 (12), p.2015-2021 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Diese Studie unterstreicht die Bedeutung einer nachhaltigen Energieversorgung im Hinblick auf den Klimawandel. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie eine dezentrale Wärmeversorgung in städtischen Gebieten basierend auf erneuerbaren Energien mit einer Algenproduktion kombiniert werden kann. Die dezentral erzeugten CO
2
‐Emissionen werden mittels Membrantrenntechnik für die Biomasseproduktion nutzbar gemacht. Das Betriebsverhalten der CO
2
‐selektiven Membranmaterialien wurde über einen Betriebszeitraum von fast 10 Jahren beobachtet. Dies liefert einen soliden Nachweis für die Betriebsbereitschaft der Polymermembran und der Membranmodultechnologie. So wird eine weitere Optimierung des Trennverfahrens für zukünftige Anwendungen, auch in einem breiteren Einsatzspektrum, ermöglicht.
This study emphasizes the importance of a sustainable energy supply with regard to climate change. A way is shown how a de‐centralized heat supply in urban areas with renewable energies can be combined with algae production. The decentrally generated CO
2
emissions are made usable for biomass production by means of membrane separation technology. The operating behavior of the CO
2
‐selective membrane materials was observed over an operating period of almost 10 years. This provides solid evidence of the operability of the polymer membrane and membrane module technology. It enables further optimization of the separation process for future applications, also in a wider range of applications. |
---|---|
ISSN: | 0009-286X 1522-2640 |
DOI: | 10.1002/cite.202300099 |