Wasserstofftransport in Erdgaspipelines
Wasserstoff wird häufig als Energieträger der Zukunft gesehen. Er lässt sich aber nur schwer speichern und transportieren. Die Herstellung direkt am Ort des Bedarfs erscheint deshalb sinnvoll. Für Kleinabnehmer werden dafür sowohl Wasser‐Elektrolyseure als auch Mini‐Steam‐Methan‐Reformer‐Anlagen ang...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Chemie ingenieur technik 2021-04, Vol.93 (4), p.717-728 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Wasserstoff wird häufig als Energieträger der Zukunft gesehen. Er lässt sich aber nur schwer speichern und transportieren. Die Herstellung direkt am Ort des Bedarfs erscheint deshalb sinnvoll. Für Kleinabnehmer werden dafür sowohl Wasser‐Elektrolyseure als auch Mini‐Steam‐Methan‐Reformer‐Anlagen angeboten. Diese Technologien müssen sich aber in Konkurrenz zur Flaschenanlieferung von Wasserstoff per LKW behaupten, der in einer zentralen Großanlage kostengünstig hergestellt wird. Die elektrochemische Wasserstoff‐Abtrennungstechnologie bietet eine weitere Möglichkeit der dezentralen Wasserstoffversorgung, und zwar dann, wenn in Erdgaspipelines regenerativ erzeugter Wasserstoff eingespeist wird. In diesem Beitrag werden am Beispiel einer Wasserstofftankstelle mit einem Tagesbedarf von 1 t H
2
verschiedene Varianten zum Wasserstofftransport diskutiert und bezüglich der Produktkosten und des Carbon Footprint miteinander verglichen.
Hydrogen is often described as the future energy carrier. However, it is difficult to store and transport. Consequently, the on‐site generation has many advantages. Small consumers can already use either water electrolyzers or small‐scale steam methane reformers. These technologies compete with bottled or trucked hydrogen, whereby the hydrogen is produced cost effectively in central world‐scale plants. The electrochemical hydrogen separation technology offers an alternative for decentralized supply of renewable hydrogen by using the existing natural gas pipelines. In this article, four alternatives will be analyzed for the application of a hydrogen fueling station with a daily consumption of 1 t H
2
. Product cost and carbon footprint of each alternative will be compared. |
---|---|
ISSN: | 0009-286X 1522-2640 |
DOI: | 10.1002/cite.202000152 |