Der Nebelkammer‐Reaktor – Neuartiges Reaktorkonzept für anspruchsvolle Kultivierungen
Ein neuer Bioreaktortyp, der Nebelkammer‐Reaktor, wird vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherig verwendeten submersen Kultur‐ bzw. Bioreaktorverfahren werden im Nebelkammer‐Reaktor Zellverbände mittels eines Aerosols aus ultraschallzerstäubtem Nährmedium umhüllt. Die kontinuierlich erzeugten Aero...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Chemie ingenieur technik 2015-06, Vol.87 (6), p.773-780 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ein neuer Bioreaktortyp, der Nebelkammer‐Reaktor, wird vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherig verwendeten submersen Kultur‐ bzw. Bioreaktorverfahren werden im Nebelkammer‐Reaktor Zellverbände mittels eines Aerosols aus ultraschallzerstäubtem Nährmedium umhüllt. Die kontinuierlich erzeugten Aerosoltröpfchen setzen sich auf den Zellen ab und ermöglichen so eine besonders effektive und scherstressarme Versorgung der Zellen mit Gasen und Nährstoffen sowie eine größere Unabhängigkeit von Form und Größe der eingesetzten Konstrukte.
The mist chamber reactor is described as a new bioreactor type in which cell structures, in contrast to conventional submerged culture systems, are surrounded by an aerosol of a culture medium derived by ultrasonic vaporization. The continuously produced aerosol droplets sediment on the cells, which leads to an effective supply with gases and nutrients with low shear stress as well as greater independence of shape and size of the constructs used.
Der Nebelkammer‐Reaktor wird als ein völlig neuartiger Bioreaktortyp vorgestellt, in dem Zellen oder Mikroorganismen nicht submers, sondern in einem Aerosol aus ultraschallzerstäubtem Nährmedium kultiviert werden. Die Versorgung mit Nährstoffen und Gasen erfolgt über die sich auf den Zellverbänden absetzenden Aerosoltröpfchen. |
---|---|
ISSN: | 0009-286X 1522-2640 |
DOI: | 10.1002/cite.201400079 |