Pelleted Xylit‐Wood‐Mixtures: Part 1 – Drying and Hygroscopic Sorption Behaviour

Der bisher wenig genutzte Reststoff Braunkohlenxylit lässt sich mittels Feuchtpelletierverfahren zu Brennstoffpellets verarbeiten, wobei dem Trocknungsprozess der Rohpellets zentrale Bedeutung zukommt. Trocknungs‐ und Sorptionsversuche belegen eine aus agglomerationstechnischer Sicht vorteilhafte Sc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie ingenieur technik 2014-08, Vol.86 (8), p.1269-1274
Hauptverfasser: Lehmann, Bastian, Schröder, Hans‐Werner, Wollenberg, Ralf, Repke, Jens‐Uwe
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der bisher wenig genutzte Reststoff Braunkohlenxylit lässt sich mittels Feuchtpelletierverfahren zu Brennstoffpellets verarbeiten, wobei dem Trocknungsprozess der Rohpellets zentrale Bedeutung zukommt. Trocknungs‐ und Sorptionsversuche belegen eine aus agglomerationstechnischer Sicht vorteilhafte Schrumpfung der Agglomerate im Verlauf der Trocknung bzw. bei der Wasserentbindung. Weiterhin zeigen die Agglomerate eine Trocknung in zwei Abschnitten. Dabei wird die Trocknungsgeschwindigkeit in erster Linie von der Lufttemperatur beeinflusst. Die Pelletzusammensetzung ist nur von untergeordneter Bedeutung. Xylite, a by‐product of lignite production, can be converted into fuel pellets by using a wet pelletizing process, in which the drying step of the raw pellets is of vital importance. During moisture removal, structural changes take place in the agglomerates, they become harder and investigations of the drying behavior indicate high shrinkage during drying. This effect can also be seen in hygroscopic sorption experiments. Furthermore, the pellets show two drying sections. The main factor affecting the drying speed is the temperature; the pellet composition has a subsidiary effect.
ISSN:0009-286X
1522-2640
DOI:10.1002/cite.201300089