Klimaeffiziente Gebäudehüllen – Planungsszenarien im architektonischen Kontext

Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund zum Thema Glas besteht darin, das Material als Werkstoff analog seinen Eigenschaften in den architektonischen Entwurf zu integrieren und dadurch einen optimierten Verbrauch von Energie und Ressou...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:ce/papers 2021-11, Vol.4 (5), p.319-328
Hauptverfasser: Albus, Jutta, Rehnig, Lena
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund zum Thema Glas besteht darin, das Material als Werkstoff analog seinen Eigenschaften in den architektonischen Entwurf zu integrieren und dadurch einen optimierten Verbrauch von Energie und Ressourcen sowohl im Planungs‐ und Bauprozess, als auch während der Betriebsphase eines Gebäudes zu erreichen. Unter Mitwirkung bei der Entwicklung von energieeffizienten Einflussfaktoren liegt der Fokus unserer Forschungsarbeit auf neuartigen Technologien und industriellen Fertigungsmethoden, welche die Umsetzung von innovativen Lösungsansätzen ermöglichen und dabei einen ganzheitlichen und integralen Architektur‐ und Planungsansatz verfolgen. Climate‐efficient building envelope – planning scenarios in an architectural context. Focus of the glass research and related activities of the Junior Professorship for Resource‐Efficient Building Construction at Technical University of Dortmund is to integrate the material analogous to its properties into the architectural context. Thus, an optimized consumption of energy and resources during the planning and building process can be achieved. Focusing on new technologies and industrial production methods that enable the implementation of innovative solutions and contribute to the development of energy‐efficient factors, our research work adopts a holistic and integrative approach for architecture and planning. In this context, a design for a prototypical shelter building was developed by students as a main task of a seminar. With the support of industry and research experts, the architectural ideas were progressed up to construction documentation for a potential mock‐up during the semester 2019/20.
ISSN:2509-7075
2509-7075
DOI:10.1002/cepa.1615