Vielfältiges Leben in Sand und Heide: Exkursion in Brandenburg
Nach vielen Jahrzehnten intensiver militärischer Nutzung sind die ehemaligen Truppenübungsplätze im Osten Deutschlands heute große, unzerschnittene Refugien der Artenvielfalt. Während an fast allen anderen Orten die intensive Landwirtschaft zahlreiche Arten unserer Kulturlandschaft auf die Roten Lis...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Biologie in Unserer Zeit 2018-06, Vol.48 (3), p.180-188 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Nach vielen Jahrzehnten intensiver militärischer Nutzung sind die ehemaligen Truppenübungsplätze im Osten Deutschlands heute große, unzerschnittene Refugien der Artenvielfalt. Während an fast allen anderen Orten die intensive Landwirtschaft zahlreiche Arten unserer Kulturlandschaft auf die Roten Listen gefährdeter Tiere und Pflanzen beförderte, bieten ihnen Heiden und Trockenrasen auf den nährstoffarmen Böden der „Märkischen Streusandbüchse“ noch Lebensräume in einzigartiger Ausprägung. Um diese zu erhalten, bedarf es jedoch permanent gezielter Maßnahmen von Entbuschung und Beweidung bis zu mechanischen Bodenverwundungen und kontrolliertem Brennen, während einige Waldstandorte der Truppenübungsplätze ein großes Potenzial für eine ungestörte Wildnisentwicklung besitzen. Die Heinz Sielmann Stiftung verfolgt diese Naturschutzziele in Kombination mit der Ermöglichung von Naturerlebnissen in den Schutzgebieten.
Excursion in Brandenburg: Species richness in sand heathlands
After many decades of an intensive military use, the former military training areas of Eastern Germany play a major role as huge, unfragmented biodiversity hotspots. While intensive agriculture causes a serious threat to many species in our cultural landscape, heathlands and dry grasslands are unique habitats on the nutrient‐poor soils in the “box of sand” of the Mark Brandenburg. But these habitats need a strong conservation management with targeted nursing measures such as removal of shrubs, grazing, soil wounding and controlled burning. However, some forest sites of the military training areas are often suitable for a wilderness development. The Heinz Sielmann Foundation pursues these nature conservation objectives and makes great nature experiences possible in the conservation areas. |
---|---|
ISSN: | 0045-205X 1521-415X |
DOI: | 10.1002/biuz.201810648 |