Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen
Große Teile Deutschlands und auch weite Teile Europas sind sehr dicht besiedelt. Dies führt dazu, dass Wohngebäude, in denen sich Menschen aufhalten, und Bürogebäude, in denen Menschen arbeiten, immer häufiger durch Erschütterungsereignisse in der näheren Umgebung betroffen sind. Andererseits besteh...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Beton- und Stahlbetonbau 2008-07, Vol.103 (7), p.507-512 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 512 |
---|---|
container_issue | 7 |
container_start_page | 507 |
container_title | Beton- und Stahlbetonbau |
container_volume | 103 |
creator | Kuhlmann, Wolfram Krause, Hans-Jürgen Kempen, Thomas |
description | Große Teile Deutschlands und auch weite Teile Europas sind sehr dicht besiedelt. Dies führt dazu, dass Wohngebäude, in denen sich Menschen aufhalten, und Bürogebäude, in denen Menschen arbeiten, immer häufiger durch Erschütterungsereignisse in der näheren Umgebung betroffen sind. Andererseits besteht eine wachsende Erwartung, dass Menschen in Wohn‐ und Bürogebäuden nicht durch Erschütterungen gestört werden.
Ob Erschütterungen als störend wahrgenommen werden, hängt dabei stark mit der menschlichen Physiologie sowie dem Frequenzgehalt und der Dauer der einwirkenden Erschütterungen zusammen. Um dennoch zu einer zuverlässigen Beurteilung zu kommen, ist daher ein Auswerteverfahren erforderlich, dass diese Aspekte berücksichtigt und verbindliche Grenzwerte festlegt.
In diesem Bericht wird zunächst das Vorgehen zur Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden erläutert. Anschließend wird die Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen aus vier verschiedenen Einwirkungsquellen anhand von vier ausgewählten Projekten vorgestellt. Die Erschütterungsquellen, die dabei zu berücksichtigen waren, umfassen Erschütterungen aus Baustellenbetrieb, aus Produktionsabläufen der Schwerindustrie, aus Straßenverkehr und aus Seilbahnbetrieb. Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Erschütterungen nach den jeweiligen länderspezifischen Normen wird in diesem Bericht erläutert. |
doi_str_mv | 10.1002/best.200808220 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>wiley_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_1002_best_200808220</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>BEST200808220</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1970-91dfc9a094432d7e56032a01ced4651c4d67a0fda720af601e62a892c2aa0b9c3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqFkM1OwzAQhC0EEqVw5ZwHIGHtJHZ8bKtSkEpBooDExXKdDQTaFNlOS9-NGy9G-qOKG6fdmZ1vD0PIOYWIArDLCTofMYAMMsbggLRoEouwOfFD0gKANJQS4JicOPfe5KXg0CJPL_Ws9hNtP7D0wWJeBX3rzNvPt_do6-oVq0DXRXCLVeNiFTWbcxv_IujUbonW71QXa-uxnG7kKTkq9NTh2W62yeNVf9y7Dod3g5teZxgaKgWEkuaFkRpkksQsF5hyiJkGajBPeEpNknOhoci1YKALDhQ505lkhmkNE2niNom2f42dO2exUJ-2nGm7UhTUuhW1bkXtW2kAuQWW5RRX_6RVt_8w_suGW7Z0Hr_2bNOd4iIWqXoeDRTPBPD7Hlej-BfCgHe_</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Kuhlmann, Wolfram ; Krause, Hans-Jürgen ; Kempen, Thomas</creator><creatorcontrib>Kuhlmann, Wolfram ; Krause, Hans-Jürgen ; Kempen, Thomas</creatorcontrib><description>Große Teile Deutschlands und auch weite Teile Europas sind sehr dicht besiedelt. Dies führt dazu, dass Wohngebäude, in denen sich Menschen aufhalten, und Bürogebäude, in denen Menschen arbeiten, immer häufiger durch Erschütterungsereignisse in der näheren Umgebung betroffen sind. Andererseits besteht eine wachsende Erwartung, dass Menschen in Wohn‐ und Bürogebäuden nicht durch Erschütterungen gestört werden.
Ob Erschütterungen als störend wahrgenommen werden, hängt dabei stark mit der menschlichen Physiologie sowie dem Frequenzgehalt und der Dauer der einwirkenden Erschütterungen zusammen. Um dennoch zu einer zuverlässigen Beurteilung zu kommen, ist daher ein Auswerteverfahren erforderlich, dass diese Aspekte berücksichtigt und verbindliche Grenzwerte festlegt.
In diesem Bericht wird zunächst das Vorgehen zur Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden erläutert. Anschließend wird die Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen aus vier verschiedenen Einwirkungsquellen anhand von vier ausgewählten Projekten vorgestellt. Die Erschütterungsquellen, die dabei zu berücksichtigen waren, umfassen Erschütterungen aus Baustellenbetrieb, aus Produktionsabläufen der Schwerindustrie, aus Straßenverkehr und aus Seilbahnbetrieb. Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Erschütterungen nach den jeweiligen länderspezifischen Normen wird in diesem Bericht erläutert.</description><identifier>ISSN: 0005-9900</identifier><identifier>EISSN: 1437-1006</identifier><identifier>DOI: 10.1002/best.200808220</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Berlin: WILEY-VCH Verlag</publisher><ispartof>Beton- und Stahlbetonbau, 2008-07, Vol.103 (7), p.507-512</ispartof><rights>Copyright © 2008 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fbest.200808220$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fbest.200808220$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kuhlmann, Wolfram</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Hans-Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Kempen, Thomas</creatorcontrib><title>Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen</title><title>Beton- und Stahlbetonbau</title><addtitle>Beton- und Stahlbetonbau</addtitle><description>Große Teile Deutschlands und auch weite Teile Europas sind sehr dicht besiedelt. Dies führt dazu, dass Wohngebäude, in denen sich Menschen aufhalten, und Bürogebäude, in denen Menschen arbeiten, immer häufiger durch Erschütterungsereignisse in der näheren Umgebung betroffen sind. Andererseits besteht eine wachsende Erwartung, dass Menschen in Wohn‐ und Bürogebäuden nicht durch Erschütterungen gestört werden.
Ob Erschütterungen als störend wahrgenommen werden, hängt dabei stark mit der menschlichen Physiologie sowie dem Frequenzgehalt und der Dauer der einwirkenden Erschütterungen zusammen. Um dennoch zu einer zuverlässigen Beurteilung zu kommen, ist daher ein Auswerteverfahren erforderlich, dass diese Aspekte berücksichtigt und verbindliche Grenzwerte festlegt.
In diesem Bericht wird zunächst das Vorgehen zur Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden erläutert. Anschließend wird die Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen aus vier verschiedenen Einwirkungsquellen anhand von vier ausgewählten Projekten vorgestellt. Die Erschütterungsquellen, die dabei zu berücksichtigen waren, umfassen Erschütterungen aus Baustellenbetrieb, aus Produktionsabläufen der Schwerindustrie, aus Straßenverkehr und aus Seilbahnbetrieb. Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Erschütterungen nach den jeweiligen länderspezifischen Normen wird in diesem Bericht erläutert.</description><issn>0005-9900</issn><issn>1437-1006</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqFkM1OwzAQhC0EEqVw5ZwHIGHtJHZ8bKtSkEpBooDExXKdDQTaFNlOS9-NGy9G-qOKG6fdmZ1vD0PIOYWIArDLCTofMYAMMsbggLRoEouwOfFD0gKANJQS4JicOPfe5KXg0CJPL_Ws9hNtP7D0wWJeBX3rzNvPt_do6-oVq0DXRXCLVeNiFTWbcxv_IujUbonW71QXa-uxnG7kKTkq9NTh2W62yeNVf9y7Dod3g5teZxgaKgWEkuaFkRpkksQsF5hyiJkGajBPeEpNknOhoci1YKALDhQ505lkhmkNE2niNom2f42dO2exUJ-2nGm7UhTUuhW1bkXtW2kAuQWW5RRX_6RVt_8w_suGW7Z0Hr_2bNOd4iIWqXoeDRTPBPD7Hlej-BfCgHe_</recordid><startdate>200807</startdate><enddate>200807</enddate><creator>Kuhlmann, Wolfram</creator><creator>Krause, Hans-Jürgen</creator><creator>Kempen, Thomas</creator><general>WILEY-VCH Verlag</general><general>WILEY‐VCH Verlag</general><scope>BSCLL</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>200807</creationdate><title>Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen</title><author>Kuhlmann, Wolfram ; Krause, Hans-Jürgen ; Kempen, Thomas</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1970-91dfc9a094432d7e56032a01ced4651c4d67a0fda720af601e62a892c2aa0b9c3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2008</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kuhlmann, Wolfram</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Hans-Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Kempen, Thomas</creatorcontrib><collection>Istex</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Beton- und Stahlbetonbau</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kuhlmann, Wolfram</au><au>Krause, Hans-Jürgen</au><au>Kempen, Thomas</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen</atitle><jtitle>Beton- und Stahlbetonbau</jtitle><addtitle>Beton- und Stahlbetonbau</addtitle><date>2008-07</date><risdate>2008</risdate><volume>103</volume><issue>7</issue><spage>507</spage><epage>512</epage><pages>507-512</pages><issn>0005-9900</issn><eissn>1437-1006</eissn><abstract>Große Teile Deutschlands und auch weite Teile Europas sind sehr dicht besiedelt. Dies führt dazu, dass Wohngebäude, in denen sich Menschen aufhalten, und Bürogebäude, in denen Menschen arbeiten, immer häufiger durch Erschütterungsereignisse in der näheren Umgebung betroffen sind. Andererseits besteht eine wachsende Erwartung, dass Menschen in Wohn‐ und Bürogebäuden nicht durch Erschütterungen gestört werden.
Ob Erschütterungen als störend wahrgenommen werden, hängt dabei stark mit der menschlichen Physiologie sowie dem Frequenzgehalt und der Dauer der einwirkenden Erschütterungen zusammen. Um dennoch zu einer zuverlässigen Beurteilung zu kommen, ist daher ein Auswerteverfahren erforderlich, dass diese Aspekte berücksichtigt und verbindliche Grenzwerte festlegt.
In diesem Bericht wird zunächst das Vorgehen zur Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden erläutert. Anschließend wird die Beurteilung der Zumutbarkeit von Erschütterungen aus vier verschiedenen Einwirkungsquellen anhand von vier ausgewählten Projekten vorgestellt. Die Erschütterungsquellen, die dabei zu berücksichtigen waren, umfassen Erschütterungen aus Baustellenbetrieb, aus Produktionsabläufen der Schwerindustrie, aus Straßenverkehr und aus Seilbahnbetrieb. Die Beurteilung der Zumutbarkeit der Erschütterungen nach den jeweiligen länderspezifischen Normen wird in diesem Bericht erläutert.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>WILEY-VCH Verlag</pub><doi>10.1002/best.200808220</doi><tpages>6</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0005-9900 |
ispartof | Beton- und Stahlbetonbau, 2008-07, Vol.103 (7), p.507-512 |
issn | 0005-9900 1437-1006 |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_crossref_primary_10_1002_best_200808220 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
title | Zumutbarkeit von Erschütterungen auf Menschen. Messungen, Auswertungen, Beurteilungen |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T00%3A10%3A23IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zumutbarkeit%20von%20Ersch%C3%BCtterungen%20auf%20Menschen.%20Messungen,%20Auswertungen,%20Beurteilungen&rft.jtitle=Beton-%20und%20Stahlbetonbau&rft.au=Kuhlmann,%20Wolfram&rft.date=2008-07&rft.volume=103&rft.issue=7&rft.spage=507&rft.epage=512&rft.pages=507-512&rft.issn=0005-9900&rft.eissn=1437-1006&rft_id=info:doi/10.1002/best.200808220&rft_dat=%3Cwiley_cross%3EBEST200808220%3C/wiley_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |