Struktur- und Feuchteuntersuchung in Betonstrukturen mit der Impuls-Thermografie

In diesem Aufsatz werden Entwicklung und Anwendung der Impuls‐Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Abkühlungsprozeß auf der Oberfläche eines Bauteils nach externer Erwärmung mit einer Strahlungsquelle unter Einsatz einer Infrarot‐Kamera be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bauphysik 2003-01, Vol.25 (1), p.22-26
Hauptverfasser: Maierhofer, Ch, Brinke, A., Hillemeier, B., Rieck, C., Rölling, M., Wiggenhauser, H.
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Aufsatz werden Entwicklung und Anwendung der Impuls‐Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Abkühlungsprozeß auf der Oberfläche eines Bauteils nach externer Erwärmung mit einer Strahlungsquelle unter Einsatz einer Infrarot‐Kamera beobachtet. Ziel ist hier die Ortung von trockenen und feuchten Hohlstellen und Kiesnestern in unterschiedlichen Größen und Tiefen (Betondeckung bis zu 10 cm) in einem Betonprobekörper. Die experimentellen Ergebnisse werden mit numerischen Simulationen verglichen, die mit einem Finite‐Elemente‐Programm durchgeführt wurden.
ISSN:0171-5445
1437-0980
DOI:10.1002/bapi.200300050